Book description
Längst ist Web-Mapping, das Bereitstellen von Kartendiensten im Internet, nicht mehr nur ein Thema der eingeschworenen GIS-Community - die Online-Kartografie stößt auch auf reges Interesse einer breit gestreuten Nutzer- und Webentwickler-Gemeinde. Doch gute, umfassende Anleitungen für das Aufbereiten von Geodaten sind rar. Web-Mapping mit Open Source-GIS-Tools zeigt Ihnen anschaulich, wie Sie mit frei verfügbaren Werkzeugen interaktive Karten erstellen können - und wie Sie sie gekonnt auf Ihrer Website präsentieren.
Werden Sie selbst zum Kartenautor:
Tyler Mitchell beschreibt einen vollständigen Entwicklungszyklus für interaktive Karten: Sie erfahren, wo Sie Geodaten finden, wie Sie sie analysieren, konvertieren, visualisieren und speichern und wie Sie Karten mithilfe der standardisierten Webdienste OGC WMS und OGC WFS generieren können. Sehr gut nachvollziehbare Erläuterungen und viele Beispiele bringen Sie dabei auf direktem Weg zu Ihren eigenen digitalen Karten.
Ihr Open Source-Werkzeugkasten für Geodaten:
Dieses Buch stellt zahlreiche Open Source-Werkzeuge für die Verarbeitung von Geodaten vor, unter anderem UMN MapServer, Quantum GIS, GDAL/OGR, OpenLayers, Mapbender und PostgreSQL/PostGIS. Es zeigt Ihnen, wie Sie diese Tools optimal nutzen und kombinieren können, damit sie genau Ihren kartografischen Bedürfnissen entsprechen. Es richtet sich dabei an Einsteiger in die GIS-Welt, lässt Sie aber auch tiefer in fortgeschrittene Themen eintauchen.
Für die deutsche Ausgabe wurde das Buch von Astrid Emde und Arnulf Christl von der WhereGroup umfassend aktualisiert und deutlich erweitert.
Inhalt der CD-ROM:
Die beiliegende Live-CD WebGIS.rlp beinhaltet viele der im Buch beschriebenen Tools sowie räumliche Testdaten. Mithilfe der CD können Sie die beschriebenen Programme und Übungen direkt ausprobieren. Sie wurde von der Initiative zum Aufbau der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz erstellt.
Die Website zum Buch:
Unter http://www.webmappingillustrated.com finden Sie alle Codebeispiele aus diesem Buch sowie Beispieldaten und zahlreiche nützliche Links.
Table of contents
-
Web-Mapping mit Open Source-GIS-Tools
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Einführung in die digitale Kartografie
- 2. Aufgaben und Werkzeuge der digitalen Kartografie
- 3. Daten konvertieren und betrachten
- 4. MapServer installieren
- 5. Bezugsquellen für Geodaten
-
6. Geodaten analysieren
- Download der Demodaten
- Installation von GDAL und FWTools
- Dateninhalte untersuchen
-
Werkzeuge zum Zusammenfassen der Informationen
- Installation der Werkzeuge auf Nicht-GNU-Plattformen
- ogrinfo zur Ausgabe der Daten einer Shape-Datei
- Verwendung von grep, um lediglich die Namen der Flughäfen auszugeben
- Verwendung von wc, um die Namen der Flughäfen zu zählen
- Verwendung von sed, um bestimmte Suchmuster im Namen der Flughäfen zu finden
- Formatierung der Ausgaben mit sed
- Nutzung von sed zum Entfernen von Zeilen und zur Bearbeitung der Zeilenanfänge
- sort zur Erstellung einer nach Höhenangaben geordneten Liste
- uniq zum Entfernen doppelter Zeilen
- Weitere Textverarbeitungswerkzeuge
- 7. Geodaten konvertieren
-
8. Geodaten in einem Desktop-GIS visualisieren
- Desktop-GIS-Programme
- Einführung in Quantum GIS (QGIS)
-
Quantum GIS zur Visualisierung von Geodaten verwenden
- Laden von Vektordaten
- Anpassung der Ebeneneigenschaften
- Navigationsmöglichkeiten in Quantum GIS
- Attributinformationen ausgeben
- Einbinden und Konfigurieren von Rasterdaten
- Daten aus der PostgreSQL/PostGIS-Datenbank laden
- OGC Web Map Service (WMS) eines entfernten Servers als Datenquelle nutzen
- Das Projekt im Druck ausgeben
- Export des QGIS-Projekts in eine MapServer-Mapdatei
- Speichern des Projekts
- Erzeugen einer 3-D-Ansicht
- 9. Eigene Geodaten erzeugen und bearbeiten
-
10. Erstellen statischer Karten – erster Einstieg in die MapServer-Mapdatei
- MapServer-Hilfsprogramme
-
Die Kommandozeilenprogramme im Einsatz
- Bereitstellung von Basisdaten
- Erstellen einer einfachen Mapdatei für den UMN MapServer
- Regeln und Tipps für den Aufbau der Mapdatei
- Erzeugen Sie Ihr erstes Kartenbild
- Die Karte um Beschriftungen erweitern
- Ausgabe eines anderen Darstellungsbereichs
- Erzeugen klassifizierter Karten
- Was bedeuten die einzelnen Operatoren?
- Eine Legende für die Karte erstellen
- Erzeugen einer Maßstabsleiste über das SCALEBAR-Objekt
- Die fertige Mapdatei
- Das Format des Ausgabebilds bestimmen
-
11. Interaktive Karten im Web veröffentlichen
- MapServer einrichten und testen
-
Anpassen des Startbereichs
- Anpassen des anfänglichen Darstellungsbereichs der Karte
- Ändern der Projektion der Karte
- Anpassen der Bildgröße an den Darstellungsbereich
- Erweitern des HTML-Clients um Werkzeuge zum Zoomen und Zentrieren
- Liste zur Auswahl der Ebenen einfügen
- Einbinden der Legende als separates Bild
- Einbinden der Maßstabsleiste als separate Datei
- Hinzufügen einer Übersichtskarte
- Weiterführende Informationen
-
12. Kartenzugriff über standardisierte Webdienste
- Kartendienste
- Nutzung von OGC-Webdiensten mit UMN MapServer
- OGC Web Map Service (WMS)
-
OGC Web Feature Service (WFS)
- Einsatzgebiete des WFS
- Aufruf des WFS Capabilities-Dokuments
- Der WFS- DescribeFeatureType-Request
- WFS-Datenanfragen über den GetFeature-Request
- UMN MapServer als WFS-Client
- UMN MapServer als WFS-Server
- Prüfen des WFS Capabilities-Dokuments
- Anfordern von Daten über GetFeature
- Definitionen von Filtern zur gezielten Ausgabe von Informationen
- Einsatz von WFS
- Mapdateien für den Einsatz als WMS und WFS
-
13. Kartendienste nutzen und verwalten
- Verschiedene Clients für Kartendienste
- OpenLayers – Karten nach Maß
- Mapbender – Kartenanwendungen nach Maß
- Mapbender-Anwendungen entwickeln
-
14. PostgreSQL/PostGIS – Einsatz von räumlichen Datenbanken
- Einführung in PostgreSQL/PostGIS
- Was ist eine räumliche Datenbank?
- Installation von PostgreSQL und PostGIS
- PostGIS einrichten Schritt für Schritt
- createdb – Anlegen einer räumlichen Datenbank
- Geodatenhaltung in PostGIS
- Geodaten selbst erzeugen
- Laden von Geodaten
- Räumliche Daten abfragen
- Nutzen der PostGIS-Daten in anderen Applikationen
- 15. Programmieren mit MapServer MapScript
-
A. Eine kurze Einführung in die Kartenprojektionen
- Die Gestalt der Erde
-
Geografische Koordinatensysteme
- Bestimmung der geografischen Breite
- Bestimmung der geografischen Länge
- Verebnete Koordinatensysteme/Projektionen
- Netze aus fest vermarkten Punkten und Datumsdefinitionen
- Das geodätische Datum und der Begriff des Bezugssystems
- Transformationen zwischen unterschiedlichen Koordinatenreferenzsystemen
- Übersichten über existierende Koordinatenreferenzsysteme
- Praktische Umsetzung von Koordinatentransformationen mit PROJ.4
- Beispiele für Kartenprojektionen mit MapServer
- Vorstellung ausgewählter Kartenprojektionen
- Einsatz von Projektionen in anderen Anwendungen
- Weiterführende Informationen
-
B. MapServer-Referenz für den Zugriff auf Vektordaten
- Vektordaten
-
Vorstellung verschiedener Vektordatenformate
- ESRI Shape (SHP)
- PostGIS/PostgreSQL-Datenbank
- MapInfo-Dateien (TAB/MID/MIF)
- Oracle Spatial-Datenbank
- Web Feature Service (WFS)
- Geography Markup Language (GML)
- Virtueller Datenzugriff (ODBC/OVF)
- TIGER/Line-Dateien
- ESRI ArcInfo Coverage-Dateien
- ESRI ArcSDE(SDE)
- Microstation Design Files (DGN)
- IHO S-57-Dateien
- Spatial Data Transfer Standard-(SDTS-)Dateien
- MapServer-Features
- National Transfer Format-(NTF-)Dateien
- Kolophon
Product information
- Title: Web Mapping: mit Open Source-GIS-Tools
- Author(s):
- Release date: January 2008
- Publisher(s): O'Reilly Verlag
- ISBN: 9783897217232
You might also like
book
QGIS Quick Start Guide
Step through loading GIS data, creating GIS data, styling GIS and making maps with QGIS following …
book
Learning SQL, 3rd Edition
As data floods into your company, you need to put it to work right away—and SQL …
book
Learn Enough Developer Tools to Be Dangerous: Command Line, Text Editor, and Git Version Control Essentials
All You Need to Know, and Nothing You Don’t, About Core Tools for Software Development Three …
book
Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow, 3rd Edition
Through a recent series of breakthroughs, deep learning has boosted the entire field of machine learning. …