Fußnoten
1 | Protokoll des III. Parteitages der SED, Bd. 1, S. 339 f. |
2 | Vgl. Abelshauser, Zur Entstehung der „Magnet-Theorie“ in der Deutschlandpolitik; Schwarz, Vom Reich zur Bundesrepublik. |
3 | Spilker, The East German Leadership, S. 94; Hoffmann, Otto Grotewohl, S. 291 f. |
4 | Creuzberger/Hoffmann, Antikommunismus und politische Kultur, S. 1. |
5 | Hoffmann, Ölpreisschock und Utopieverlust, S. 222. |
6 | Die Zeit vom 15.8.1958, S. 11. Ausführlicher dazu den Beitrag von Dierk Hoffmann im vorliegenden Band. |
7 | ‚Neues Deutschland‘ vom 16.8.1958, S. 1. |
8 | Löffler, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis, S. 12. |
9 | Vgl. Ludz, Studien und Materialien; ders., Parteielite im Wandel. |
10 | Kinze/Knop/Seifert, Volkswirtschaftsplanung, S. 56 f. |
11 | Hildermeier, Geschichte ... |
Get Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience live online training, plus books, videos, and digital content from nearly 200 publishers.