Book description
Betriebswirte managen regelmäßig Geschäfte und Projekte. Das Recht spielt dabei immer eine wichtige Rolle. Es zeigt Gestaltungsspielräume auf und hilft, Risiken zu reduzieren. Die Autoren, 14 erfahrene Hochschullehrer mit unterschiedlichem juristischen Expertenwissen, erklären die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Regelungen an einer Vielzahl von Praxisfällen. Dabei gelingt es nicht nur, die juristische Methode und den Umgang mit dem BGB zu vermitteln, sondern den Studierenden auch typische betriebliche Risikolagen und deren Bewältigung lebensnah vorzustellen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, u. a. im Bereich des Internethandels, der Gewährleistung und Garantie sowie des Mindestlohns.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur 3. Auflage
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Recht managen
- 2 Grundlagen Zivilrecht
-
3 Verträge
-
3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Begriff des Vertrags
- 3.1.2 Verträge sind einzuhalten
- 3.1.3 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit
- 3.1.4 Bindung durch Willensübereinstimmung
- 3.1.5 Die Willenserklärung
- 3.1.6 Der Grundsatz der Formfreiheit
- 3.1.7 Vertrag und Gesetz
- 3.1.8 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
- 3.1.9 Ökonomische Begründung des Vertragsrechts
-
3.2 Vorvertragliche Pflichten
- 3.2.1 Stellen Sie sich vor ...
- 3.2.2 Vorvertragliche Pflichten im Überblick
- 3.2.3 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 3.2.4 Pflicht zum fairen Verhandeln
- 3.2.5 Aufklärungspflichten
- 3.2.6 Schutzpflichten
- 3.2.7 Geheimhaltungspflichten
- 3.2.8 Unbestellte Waren und Dienstleistungen
- 3.2.9 Übungsfall
- 3.2.10 Zusammenfassung
- 3.3 Vertragsschluss
-
3.4 Besonderheiten bei Verbraucherverträgen
- 3.4.1 Stellen Sie sich vor ...
- 3.4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 3.4.3 Anwendungsbereich und Allgemeine Pflichten bei Verbraucherverträgen
- 3.4.4 Außergeschäftsraumverträge und Fernabsatzverträge
- 3.4.5 Rechtsfolgen der Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge
- 3.4.6 Widerruf
- 3.4.7 Rechtsfolgen des Widerrufs
- 3.4.8 Elektronischer Geschäftsverkehr
- 3.4.9 Übungsfall
- 3.4.10 Zusammenfassung
-
3.5 Vertragsschluss durch Stellvertreter
- 3.5.1 Stellen Sie sich vor ...
- 3.5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 3.5.3 Zulässigkeit der Stellvertretung
- 3.5.4 Abgabe einer eigenen Willenserklärung
- 3.5.5 Handeln im Namen des Vertretenen
- 3.5.6 Vertretungsmacht
- 3.5.7 Rechtsfolgen wirksamer Stellvertretung
- 3.5.8 Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht
- 3.5.9 Interessenkollisionen
- 3.5.10 Übungsfall
- 3.5.11 Zusammenfassung
- 3.6 Unwirksamer Vertragsschluss
- 3.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 3.8 Erfüllung
- 3.9 Verjährung
-
3.1 Grundlagen
-
4 Leistungsstörungen
- 4.1 Stellen Sie sich vor ...
- 4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 4.3 Grundlagen
- 4.4 Unmöglichkeit
-
4.5 Verzug
- 4.5.1 Nichterbringung der möglichen Leistung zum richtigen Zeitpunkt
- 4.5.2 Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Gläubigers
- 4.5.3 Mahnung des Gläubigers
- 4.5.4 Vertretenmüssen der Verspätung
- 4.5.5 Verzögerungsschaden beim Gläubiger
- 4.5.6 Rechtsfolgen des Verzugs
- 4.5.7 Verzug und Schadensersatz statt der Leistung
- 4.5.8 Verzug und Rücktritt
- 4.6 Schlechtleistung
- 4.7 Sonstige Pflichtverletzungen
- 4.8 Übungsfall
- 4.9 Zusammenfassung
- 5 Kaufvertrag
-
6 Werkvertrag
- 6.1 Stellen Sie sich vor ...
- 6.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 6.3 Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
- 6.4 Hauptleistungspflichten der Vertragsparteien
- 6.5 Mitwirkungspflichten des Bestellers
- 6.6 Die Abnahme
- 6.7 Gewährleistungsansprüche
- 6.8 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrags
- 6.9 Sicherheiten beim Werkvertrag
- 6.10 Übungsfall
- 6.11 Zusammenfassung
-
7 Dienst- und Arbeitsvertrag
- 7.1 Stellen Sie sich vor ...
- 7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 7.3 Die Rechtsquellen des Dienst- und Arbeitsvertragsrechts
- 7.4 Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag und freiem Dienstvertrag
- 7.5 Zustandekommen von Dienst- und Arbeitsvertrag
- 7.6 Vertragspflichten
- 7.7 Leistungsstörungen
- 7.8 Haftung für Schäden im Arbeitsverhältnis
- 7.9 Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
- 7.10 Übungsfall
- 7.11 Zusammenfassung
-
8 Handelsvertretervertrag
- 8.1 Stellen Sie sich vor ...
- 8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 8.3 Pflichten von Handelsvertreter und Unternehmer
- 8.4 Entgeltanspruch des Handelsvertreters
- 8.5 Kündigung des Handelsvertretervertrags
- 8.6 Der Ausgleichsanspruch
- 8.7 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
- 8.8 Übungsfall
- 8.9 Zusammenfassung
-
9 Gesellschaftsverträge
- 9.1 Stellen Sie sich vor ...
- 9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 9.3 Vertraglicher Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Zweck
- 9.4 Geschäftsführung und Vertretung
- 9.5 Willensbildung der Gesellschafter
- 9.6 Die Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsschulden
- 9.7 Ausscheiden und Beendigung
- 9.8 Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen
- 9.9 Übungsfall und Zusammenfassung
- 10 Darlehensverträge
-
11 Delikte
-
11.1 Verschuldenshaftung
- 11.1.1 Stellen Sie sich vor ...
- 11.1.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 11.1.3 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verschuldenshaftung im Überblick
- 11.1.4 Verletzungshandlung
- 11.1.5 Rechtsgutsverletzung
- 11.1.6 Zurechenbarkeit
- 11.1.7 Rechtswidrigkeit
- 11.1.8 Verschulden
- 11.1.9 Umfang des zu ersetzenden Schadens
- 11.1.10 Schutzgesetzverletzung, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Haftung für den Verrichtungsgehilfen
- 11.1.11 Übungsfall
- 11.1.12 Zusammenfassung
- 11.2 Produkthaftung
-
11.1 Verschuldenshaftung
-
12 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
- 12.1 Stellen Sie sich vor ...
- 12.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung des Eigentums
- 12.3 Eigentum und Besitz
- 12.4 Besitz
- 12.5 Eigentumserwerb im Überblick
- 12.6 Eigentumserwerb vom Berechtigten
- 12.7 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten
- 12.8 Gesetzlicher Eigentumserwerb
- 12.9 Lösung des Eingangsfalls
- 12.10 Zusammenfassung
- 13 Erwerb von Forderungen
- 14 Eigentumserwerb an Grundstücken
-
15 Rechte an Grundstücken im Überblick
- 15.1 Stellen Sie sich vor ...
- 15.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
- 15.3 Verpflichtung und Verfügung
- 15.4 Grunddienstbarkeiten
- 15.5 Nießbrauch
- 15.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit
- 15.7 Erbbaurecht und Wohnungseigentum
- 15.8 Grundschuld und Hypothek
- 15.9 Vorkaufsrecht und Vormerkung
- 15.10 Lösung des Eingangsfalls
- 15.11 Zusammenfassung
- 16 Kreditsicherheiten
- Literaturhinweise
- Autoren
- Stichwortverzeichnis
- Fußnoten
Product information
- Title: Wirtschaftsprivatrecht, 3rd Edition
- Author(s):
- Release date: April 2016
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110458985
You might also like
book
How to Diagnose and Fix Everything Electronic, Second Edition, 2nd Edition
A Fully Revised Guide to Electronics Troubleshooting and Repair Repair all kinds of electrical products, from …
book
Python Crash Course, 3rd Edition
Python Crash Course is the world's best-selling guide to the Python guide programming language, with over …
book
Electronics from the Ground Up: Learn by Hacking, Designing, and Inventing
Discover the inner-workings of electronics through innovative hands-on experiments Are you fascinated by the power of …
book
Einfach Python
Die Leser:innen werden auf Ihrer Entdeckungsreise vom IT-Experten Michael Inden begleitet. Er erklärt ihnen die Grundlagen …