Wirtschaftsprivatrecht, 3rd Edition

Book description

Betriebswirte managen regelmäßig Geschäfte und Projekte. Das Recht spielt dabei immer eine wichtige Rolle. Es zeigt Gestaltungsspielräume auf und hilft, Risiken zu reduzieren. Die Autoren, 14 erfahrene Hochschullehrer mit unterschiedlichem juristischen Expertenwissen, erklären die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Regelungen an einer Vielzahl von Praxisfällen. Dabei gelingt es nicht nur, die juristische Methode und den Umgang mit dem BGB zu vermitteln, sondern den Studierenden auch typische betriebliche Risikolagen und deren Bewältigung lebensnah vorzustellen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, u. a. im Bereich des Internethandels, der Gewährleistung und Garantie sowie des Mindestlohns.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 3. Auflage
  5. Inhalt
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. 1 Recht managen
    1. 1.1 Ziele der Rechtsausbildung im Studium der BWL
    2. 1.2 Wege zur Zielerreichung
    3. 1.3 Rechtsanwendung
    4. 1.4 Erfolgreiche Prüfungsleistungen
  8. 2 Grundlagen Zivilrecht
    1. 2.1 Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht und andere Rechtsgebiete
    2. 2.2 Die Rechtsquellen des Zivilrechts
    3. 2.3 Das BGB
    4. 2.4 Der Inhalt des BGB
    5. 2.5 Von Babylon zum East River
    6. 2.6 Die Person
    7. 2.7 Zurechtfinden im BGB
  9. 3 Verträge
    1. 3.1 Grundlagen
      1. 3.1.1 Begriff des Vertrags
      2. 3.1.2 Verträge sind einzuhalten
      3. 3.1.3 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit
      4. 3.1.4 Bindung durch Willensübereinstimmung
      5. 3.1.5 Die Willenserklärung
      6. 3.1.6 Der Grundsatz der Formfreiheit
      7. 3.1.7 Vertrag und Gesetz
      8. 3.1.8 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
      9. 3.1.9 Ökonomische Begründung des Vertragsrechts
    2. 3.2 Vorvertragliche Pflichten
      1. 3.2.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.2.2 Vorvertragliche Pflichten im Überblick
      3. 3.2.3 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      4. 3.2.4 Pflicht zum fairen Verhandeln
      5. 3.2.5 Aufklärungspflichten
      6. 3.2.6 Schutzpflichten
      7. 3.2.7 Geheimhaltungspflichten
      8. 3.2.8 Unbestellte Waren und Dienstleistungen
      9. 3.2.9 Übungsfall
      10. 3.2.10 Zusammenfassung
    3. 3.3 Vertragsschluss
      1. 3.3.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.3.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 3.3.3 Vertragsschluss durch Antrag und Annahme
      4. 3.3.4 Erlöschen eines Antrags
      5. 3.3.5 Annahme
      6. 3.3.6 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
      7. 3.3.7 Vertragsschluss ohne Angebot und Annahme?
      8. 3.3.8 Übungsfall
      9. 3.3.9 Zusammenfassung
    4. 3.4 Besonderheiten bei Verbraucherverträgen
      1. 3.4.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 3.4.3 Anwendungsbereich und Allgemeine Pflichten bei Verbraucherverträgen
      4. 3.4.4 Außergeschäftsraumverträge und Fernabsatzverträge
      5. 3.4.5 Rechtsfolgen der Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge
      6. 3.4.6 Widerruf
      7. 3.4.7 Rechtsfolgen des Widerrufs
      8. 3.4.8 Elektronischer Geschäftsverkehr
      9. 3.4.9 Übungsfall
      10. 3.4.10 Zusammenfassung
    5. 3.5 Vertragsschluss durch Stellvertreter
      1. 3.5.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 3.5.3 Zulässigkeit der Stellvertretung
      4. 3.5.4 Abgabe einer eigenen Willenserklärung
      5. 3.5.5 Handeln im Namen des Vertretenen
      6. 3.5.6 Vertretungsmacht
      7. 3.5.7 Rechtsfolgen wirksamer Stellvertretung
      8. 3.5.8 Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht
      9. 3.5.9 Interessenkollisionen
      10. 3.5.10 Übungsfall
      11. 3.5.11 Zusammenfassung
    6. 3.6 Unwirksamer Vertragsschluss
      1. 3.6.1 Fehlende Geschäftsfähigkeit
      2. 3.6.2 Anfechtung von Willenserklärungen
      3. 3.6.3 Rechts- und sittenwidrige Rechtsgeschäfte
      4. 3.6.4 Rückabwicklungen
      5. 3.6.5 Zusammenfassung
    7. 3.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen
      1. 3.7.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 3.7.3 Definition
      4. 3.7.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen im Verkehr mit Verbrauchern
      5. 3.7.5 AGB im unternehmerischen Verkehr
      6. 3.7.6 Übungsfall
      7. 3.7.7 Zusammenfassung
    8. 3.8 Erfüllung
      1. 3.8.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 3.8.3 Der richtige Schuldner
      4. 3.8.4 Der richtige Gläubiger
      5. 3.8.5 Die richtige Leistung
      6. 3.8.6 Leistungsort
      7. 3.8.7 Leistungszeit
      8. 3.8.8 Zahlung
      9. 3.8.9 Aufrechnung und Verrechnung
      10. 3.8.10 Übungsfall
      11. 3.8.11 Zusammenfassung
    9. 3.9 Verjährung
      1. 3.9.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 3.9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 3.9.3 Voraussetzungen
      4. 3.9.4 Rechtsfolgen
      5. 3.9.5 Hemmung und Neubeginn
      6. 3.9.6 Übungsfall
      7. 3.9.7 Zusammenfassung
  10. 4 Leistungsstörungen
    1. 4.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 4.3 Grundlagen
      1. 4.3.1 Leistungsverweigerungsrechte
      2. 4.3.2 Erfüllung
      3. 4.3.3 Rücktritt
      4. 4.3.4 Schadensersatz
      5. 4.3.5 Aufwendungsersatz
      6. 4.3.6 Minderung
    4. 4.4 Unmöglichkeit
      1. 4.4.1 Unmöglichkeit der Leistung
      2. 4.4.2 Rechtsfolgen
    5. 4.5 Verzug
      1. 4.5.1 Nichterbringung der möglichen Leistung zum richtigen Zeitpunkt
      2. 4.5.2 Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Gläubigers
      3. 4.5.3 Mahnung des Gläubigers
      4. 4.5.4 Vertretenmüssen der Verspätung
      5. 4.5.5 Verzögerungsschaden beim Gläubiger
      6. 4.5.6 Rechtsfolgen des Verzugs
      7. 4.5.7 Verzug und Schadensersatz statt der Leistung
      8. 4.5.8 Verzug und Rücktritt
    6. 4.6 Schlechtleistung
    7. 4.7 Sonstige Pflichtverletzungen
    8. 4.8 Übungsfall
    9. 4.9 Zusammenfassung
  11. 5 Kaufvertrag
    1. 5.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 5.3 Leistungspflichten der Parteien
    4. 5.4 Gewährleistungsansprüche
      1. 5.4.1 Sachmangel
      2. 5.4.2 Nacherfüllung
      3. 5.4.3 Rücktritt
      4. 5.4.4 Minderung
      5. 5.4.5 Schadensersatz
      6. 5.4.6 Aufwendungsersatz
      7. 5.4.7 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte
      8. 5.4.8 Verjährung der Mängelansprüche
      9. 5.4.9 Rückgriff des Unternehmers
    5. 5.5 Garantie
      1. 5.5.1 Garantie und Gewährleistung
      2. 5.5.2 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie
      3. 5.5.3 Inhalt der Garantie
      4. 5.5.4 Garantie und Kulanz
      5. 5.5.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Garantie
    6. 5.6 Übungsfall
    7. 5.7 Zusammenfassung
  12. 6 Werkvertrag
    1. 6.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 6.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 6.3 Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
    4. 6.4 Hauptleistungspflichten der Vertragsparteien
    5. 6.5 Mitwirkungspflichten des Bestellers
    6. 6.6 Die Abnahme
    7. 6.7 Gewährleistungsansprüche
      1. 6.7.1 Begriff des Mangels
      2. 6.7.2 Rechtsbehelfe, insbesondere Selbstvornahme
      3. 6.7.3 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte
      4. 6.7.4 Verjährung der Mängelansprüche
    8. 6.8 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrags
    9. 6.9 Sicherheiten beim Werkvertrag
    10. 6.10 Übungsfall
    11. 6.11 Zusammenfassung
  13. 7 Dienst- und Arbeitsvertrag
    1. 7.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 7.3 Die Rechtsquellen des Dienst- und Arbeitsvertragsrechts
    4. 7.4 Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag und freiem Dienstvertrag
    5. 7.5 Zustandekommen von Dienst- und Arbeitsvertrag
      1. 7.5.1 Vertragsschluss
      2. 7.5.2 Unwirksamkeitsgründe
    6. 7.6 Vertragspflichten
      1. 7.6.1 Pflichten beim Dienstvertrag
      2. 7.6.2 Pflichten des Arbeitnehmers
      3. 7.6.3 Pflichten des Arbeitgebers
    7. 7.7 Leistungsstörungen
    8. 7.8 Haftung für Schäden im Arbeitsverhältnis
    9. 7.9 Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
      1. 7.9.1 Arten der Beendigung
      2. 7.9.2 Kündigungsschutzgesetz
    10. 7.10 Übungsfall
    11. 7.11 Zusammenfassung
  14. 8 Handelsvertretervertrag
    1. 8.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 8.3 Pflichten von Handelsvertreter und Unternehmer
    4. 8.4 Entgeltanspruch des Handelsvertreters
    5. 8.5 Kündigung des Handelsvertretervertrags
    6. 8.6 Der Ausgleichsanspruch
    7. 8.7 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
    8. 8.8 Übungsfall
    9. 8.9 Zusammenfassung
  15. 9 Gesellschaftsverträge
    1. 9.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 9.3 Vertraglicher Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Zweck
      1. 9.3.1 Entstehung von Personengesellschaften
      2. 9.3.2 Entstehung von Kapitalgesellschaften
    4. 9.4 Geschäftsführung und Vertretung
      1. 9.4.1 Geschäftsführung und Vertretung bei GbR, OHG und KG
      2. 9.4.2 Geschäftsführung und Vertretung der GmbH
    5. 9.5 Willensbildung der Gesellschafter
      1. 9.5.1 GbR, OHG und KG
      2. 9.5.2 GmbH
    6. 9.6 Die Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsschulden
      1. 9.6.1 Die Haftung in Kapitalgesellschaften
      2. 9.6.2 Die Haftung in GbR, OHG und KG
      3. 9.6.3 Die beschränkte Haftung des Kommanditisten
      4. 9.6.4 Die GmbH & Co. KG
    7. 9.7 Ausscheiden und Beendigung
      1. 9.7.1 Das freiwillige Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Gesellschaft
      2. 9.7.2 Das Ende der Gesellschaft
    8. 9.8 Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen
    9. 9.9 Übungsfall und Zusammenfassung
  16. 10 Darlehensverträge
    1. 10.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 10.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 10.3 Darlehen
    4. 10.4 Verbraucherdarlehensverträge
    5. 10.5 Verbundene Verträge
    6. 10.6 Übungsfall
    7. 10.7 Zusammenfassung
  17. 11 Delikte
    1. 11.1 Verschuldenshaftung
      1. 11.1.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 11.1.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 11.1.3 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verschuldenshaftung im Überblick
      4. 11.1.4 Verletzungshandlung
      5. 11.1.5 Rechtsgutsverletzung
      6. 11.1.6 Zurechenbarkeit
      7. 11.1.7 Rechtswidrigkeit
      8. 11.1.8 Verschulden
      9. 11.1.9 Umfang des zu ersetzenden Schadens
      10. 11.1.10 Schutzgesetzverletzung, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Haftung für den Verrichtungsgehilfen
      11. 11.1.11 Übungsfall
      12. 11.1.12 Zusammenfassung
    2. 11.2 Produkthaftung
      1. 11.2.1 Stellen Sie sich vor ...
      2. 11.2.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
      3. 11.2.3 Das Produkthaftungsgesetz
      4. 11.2.4 Produkt
      5. 11.2.5 Fehler
      6. 11.2.6 Hersteller
      7. 11.2.7 Haftungsausschlüsse
      8. 11.2.8 Übungsfall
      9. 11.2.9 Zusammenfassung
  18. 12 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
    1. 12.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 12.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung des Eigentums
    3. 12.3 Eigentum und Besitz
    4. 12.4 Besitz
      1. 12.4.1 Der Erwerb des unmittelbaren Besitzes
      2. 12.4.2 Besitzbeendigung
      3. 12.4.3 Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Besitz
      4. 12.4.4 Besitzschutzrechte
    5. 12.5 Eigentumserwerb im Überblick
    6. 12.6 Eigentumserwerb vom Berechtigten
      1. 12.6.1 Übereignung nach § 929 S. 1 BGB
      2. 12.6.2 Übergabe kurzer Hand gemäß §§ 929 S. 1, 929 S. 2 BGB
      3. 12.6.3 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 BGB
      4. 12.6.4 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931 BGB
    7. 12.7 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten
      1. 12.7.1 §§ 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 BGB
      2. 12.7.2 §§ 929 S. 1, 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 BGB
      3. 12.7.3 §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB
      4. 12.7.4 §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB
      5. 12.7.5 Abhandengekommene Sachen
      6. 12.7.6 Gutgläubiger Erwerb nach § 366 Abs. 1 HGB
    8. 12.8 Gesetzlicher Eigentumserwerb
      1. 12.8.1 Verbindung mit einem Grundstück
      2. 12.8.2 Verbindung mit beweglichen Sachen
      3. 12.8.3 Vermischung
      4. 12.8.4 Verarbeitung
    9. 12.9 Lösung des Eingangsfalls
    10. 12.10 Zusammenfassung
  19. 13 Erwerb von Forderungen
    1. 13.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 13.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 13.3 Abtretung
    4. 13.4 Sonderformen
    5. 13.5 Leistung an den bisherigen Gläubiger
    6. 13.6 Einwendungen des Schuldners
    7. 13.7 Übungsfall
    8. 13.8 Zusammenfassung
  20. 14 Eigentumserwerb an Grundstücken
    1. 14.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 14.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 14.3 Verpflichtung und Verfügung
    4. 14.4 Notarielle Beurkundung des Verpflichtungsgeschäfts
    5. 14.5 Auflassung und Eintragung im Grundbuch
    6. 14.6 Lösung des Eingangsfalls
    7. 14.7 Zusammenfassung
  21. 15 Rechte an Grundstücken im Überblick
    1. 15.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 15.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 15.3 Verpflichtung und Verfügung
    4. 15.4 Grunddienstbarkeiten
    5. 15.5 Nießbrauch
    6. 15.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit
    7. 15.7 Erbbaurecht und Wohnungseigentum
    8. 15.8 Grundschuld und Hypothek
    9. 15.9 Vorkaufsrecht und Vormerkung
    10. 15.10 Lösung des Eingangsfalls
    11. 15.11 Zusammenfassung
  22. 16 Kreditsicherheiten
    1. 16.1 Stellen Sie sich vor ...
    2. 16.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung
    3. 16.3 Bürgschaft
      1. 16.3.1 Bürgschaftsvertrag
      2. 16.3.2 Bürge und Gläubiger
      3. 16.3.3 Bürge und Hauptschuldner
      4. 16.3.4 Besonderer Schutz des Bürgen
      5. 16.3.5 Ähnliche Sicherheiten
    4. 16.4 Sicherungsabtretung
      1. 16.4.1 Sicherungsabrede und Abtretung
      2. 16.4.2 Erscheinungsformen
      3. 16.4.3 Probleme der Sicherungsabtretung und ihre Konsequenzen
    5. 16.5 Grundschuld und Hypothek
    6. 16.6 Pfandrecht an beweglichen Sachen
    7. 16.7 Sicherungsübereignung
      1. 16.7.1 Die Sicherungsabrede
      2. 16.7.2 Die Eigentumsübertragung|
      3. 16.7.3 Die Sicherungsübereignung eines Warenlagers
      4. 16.7.4 Übersicherung
      5. 16.7.5 Verwertung des Sicherungsguts
      6. 16.7.6 Praktische Bedeutung
    8. 16.8 Eigentumsvorbehalt
      1. 16.8.1 Der Eigentumsvorbehalt im Schuld- und Sachenrecht
      2. 16.8.2 Formen des Eigentumsvorbehalts
      3. 16.8.3 Kollision von Eigentumsvorbehalt und Globalzession
      4. 16.8.4 Praktische Bedeutung des Eigentumsvorbehalts
    9. 16.9 Lösung des Eingangsfalls
    10. 16.10 Zusammenfassung
  23. Literaturhinweise
  24. Autoren
  25. Stichwortverzeichnis
  26. Fußnoten

Product information

  • Title: Wirtschaftsprivatrecht, 3rd Edition
  • Author(s): Rainer Gildeggen, Barbara Lorinser, Andreas Willburger, Tobias Brönneke, Claudius Eisenberg, Simone Harriehausen, Ulrich Jautz, Ralph Schmitt, Kerstin Schweizer, Anusch Tavakoli, Brigitte Thäle, Barbara Tybusseck, Felix Buchmann, Andrea Wechsler
  • Release date: April 2016
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110458985