3
Inhaltsverzeichnis
Nichts als Stress mit der Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Teil I Gute Vorbereitung ist alles! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1 Dokument vorbereiten und einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.1 Der Aufbau des Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.1.1 Abschnitte und Umbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.1.2 Das Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.2 Seite einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.2.1 Satzspiegel nach Vorgaben einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.2.2 Satzspiegel frei gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.2.3 Satzspiegel anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.2.4 Gültigkeit der Seiteneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3 Seiten rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.4 Ein- oder mehrspaltig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.4.1 Abstand oder Trennlinie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.4.2 Registerhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.4.3 Spaltenaufteilung im Text wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.4.4 Ungleiche Spaltenbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.5 Außerhalb des Satzspiegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.5.1 Positionsrahmen und Textfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.5.2 Seitenrand nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.5.3 Textfelder mit Überlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.5.4 Textfelder drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2 Dokument in Fließtext und Überschriften gliedern . . . . . . . . . . . . . . 47
2.1 Schriftart auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.1.1 Die Schrift für den Textkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.1.2 Schrift mit Serifen oder ohne Serifen? . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.1.3 Die passende Schriftgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2 Formatvorlagen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2.1 Arbeit erleichtern mit Formatvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.2 Einem Text eine Formatvorlage zuweisen . . . . . . . . . . . . . 51

Get Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 2016, 2013, 2010 und 2007 now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.