
7.3
Interpunktion
147
7.3.3 Striche – verbindend und trennend
Über die Unterschiede zwischen Bindestrich und Gedankenstrich macht man sich
beim Texten kaum Gedanken. Da gibt es rechts unten auf der Tastatur die Taste
(-),
die wird gedrückt, wenn ein wie auch immer gearteter Querstrich benötigt wird.
Weit gefehlt, es gibt deren drei: den Bindestrich, den Gedankenstrich, auch Halb-
geviertstrich genannt, und den Geviertstrich – alle zu finden in E
INFÜGEN | SYM-
BOL | Register SONDERZEICHEN.
Bindestrich und Trennstrich
Der einfache Bindestrich kommt immer dann zum Einsatz,
쐽 wenn zwei Wörter miteinander verbunden werden,
쐽 wenn am Zeilenende ein Wort nicht mehr in die Zeile passt und deshalb per
Silbentrennung auf zwei Zeilen verteilt wird, allerdings brauchen Sie sich dar-
um nicht zu kümmern, wenn Sie im Register [S
EITEN-]LAYOUT des Menüban-
des die
Automatische Silbentrennung aktiviert haben
44
,
쐽 wenn ein zusammengesetztes Wort, dessen erster Teil in einer Aufzählung be-
reits genannt wurde, als Zeugma-Zeichen zu Beginn einen Bindestrich erhält,
z.B. »Abschlussarbeiten und -prüfungen«.
Unprofessionell wirkt ein verlorener Zeugma-Strich am Zeilenende, den Word als
willkommenen Anlass zum Zeilenumbruch betrachtet; er lässt sich durch den
geschützten Trennstrich (Strg)+(ª)+(-) vermeiden.
Gedankenstrich
Der Halbgeviertstrich oder Gedankenstrich – ersetzt die Kommata eines einge-
schobenen Nebensatzes (Paranthese). Er ist das einzige Satzzeichen, bei dem ein
Leerzeichen sowohl vorangeht als auch folgt.
Gedankenstrich-Automatik
Ist ein Bindestrich von Leerzeichen umgeben, ersetzt Word ihn nach Abschluss
des darauf folgenden Wortes durch einen Halbgeviertstrich.
Beim nachträglichen Einfügen des Bindestriches funktioniert die Automatik
nicht! Dann müssen Sie den Gedankenstrich tatsächlich als Symbol einfügen:
E
INFÜGEN | SYMBOL | Registerkarte SONDERZEICHEN | HALBGEVIERTSTRICH, oder
per
(Strg)+(-), allerdings müssen Sie dafür die (-)-Taste aus dem numerischen
Tastenblock benutzen. (Die
(-)-Taste im Buchstabenblock erzeugt zusammen mit
(Strg) eine Trennfuge zur potenziellen Silbentrennung.)
44
siehe Abschnitt 9.1