Kapitel 12. Datenintegration
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Microservices sind für Teams optimiert, die unabhängige Teile des Systems leicht weiterentwickeln können. Jedes Team arbeitet an seiner eigenen Leistung oder Funktion, unabhängig vom Rest der Organisation - eine separate Codebasis, ein separater Veröffentlichungszyklus und möglicherweise separate Technologien! Ein Nebeneffekt dieser Isolation ist, dass die Dienste verteilt sind. Die Dienstgrenzen sind eindeutig, und der Datenzugriff erfolgt über die Dienstgrenze. Das bedeutet, dass Prozesse verteilt und Netzwerke aufgeteilt werden. In Kapitel 9 haben wir uns angesehen, wie man begrenzte Kontexte modelliert und mit gängigen Datenquellen wie MongoDB oder Redis interagiert. Es ist trivial, einzelne Dienste einzurichten, die ihre eigene Datenquelle verwalten; die Frage ist: Wie kommunizieren diese Knotenpunkte? Wie einigen sie sich auf einen Zustand?
In diesem Kapitel sehen wir uns einige alte und neue Möglichkeiten an, Daten aus verschiedenen Microservices zu übernehmen und sie zu integrieren. Eines der Hauptanliegen ist die Integrität der Daten bei der Verteilung. Die Literatur zu verteilten Systemen ist umfangreich und umfassend. Es gibt bahnbrechende Arbeiten wie "Managing Update Conflicts in Bayou, a Weakly Connected Replicated Storage System", in der das Problem der Konsistenz in einer verteilten Datenbankarchitektur ...
Get Cloud Native Java now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.