Book description
Ziel der interdisziplinären Schriftenreiheist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medien, Kommunikationsformen, Medienmärkte und das Mediennutzungsverhalten zu untersuchen, dieVeränderungsprozesse im sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen und rechtlichen Bereich zu analysieren, um die daraus erwachsenen Potentiale und Konfliktfelder kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten.
Table of contents
- πάντα ρεΐ. Politik und Kommunikation im Wandel der Zeiten (1/4)
- πάντα ρεΐ. Politik und Kommunikation im Wandel der Zeiten (2/4)
- πάντα ρεΐ. Politik und Kommunikation im Wandel der Zeiten (3/4)
- πάντα ρεΐ. Politik und Kommunikation im Wandel der Zeiten (4/4)
-
Teil 1: Alte Kommunikatoren im digitalen Zeitalter
- Näher am Wähler?. Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009 (1/6)
- Näher am Wähler?. Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009 (2/6)
- Näher am Wähler?. Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009 (3/6)
- Näher am Wähler?. Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009 (4/6)
- Näher am Wähler?. Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009 (5/6)
- Näher am Wähler?. Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009 (6/6)
- Wahlkampfführung 2.0. Wie das Social Web die innerparteiliche Wahlkampforganisation verändert (1/5)
- Wahlkampfführung 2.0. Wie das Social Web die innerparteiliche Wahlkampforganisation verändert (2/5)
- Wahlkampfführung 2.0. Wie das Social Web die innerparteiliche Wahlkampforganisation verändert (3/5)
- Wahlkampfführung 2.0. Wie das Social Web die innerparteiliche Wahlkampforganisation verändert (4/5)
- Wahlkampfführung 2.0. Wie das Social Web die innerparteiliche Wahlkampforganisation verändert (5/5)
- Journalismus in der Selbstfindung. Der Wandel der öffentlichen Kommunikation zwingt Journalisten zur Präzisierung ihrer gesellschaftlichen Rolle (1/6)
- Journalismus in der Selbstfindung. Der Wandel der öffentlichen Kommunikation zwingt Journalisten zur Präzisierung ihrer gesellschaftlichen Rolle (2/6)
- Journalismus in der Selbstfindung. Der Wandel der öffentlichen Kommunikation zwingt Journalisten zur Präzisierung ihrer gesellschaftlichen Rolle (3/6)
- Journalismus in der Selbstfindung. Der Wandel der öffentlichen Kommunikation zwingt Journalisten zur Präzisierung ihrer gesellschaftlichen Rolle (4/6)
- Journalismus in der Selbstfindung. Der Wandel der öffentlichen Kommunikation zwingt Journalisten zur Präzisierung ihrer gesellschaftlichen Rolle (5/6)
- Journalismus in der Selbstfindung. Der Wandel der öffentlichen Kommunikation zwingt Journalisten zur Präzisierung ihrer gesellschaftlichen Rolle (6/6)
-
Teil 2: Neue Kommunikatoren und Formen der Bürgerpartizipation
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (1/7)
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (2/7)
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (3/7)
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (4/7)
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (5/7)
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (6/7)
- Internetnutzungsfrequenz, gesellschaftliches Vertrauen und politische Beteiligung. Befunde aus einer repräsentativen Querschnittstudie (7/7)
- Evolution oder Revolution? Der Einfluss des Internets auf die Rolle der Bürger in der Politik (1/6)
- Evolution oder Revolution? Der Einfluss des Internets auf die Rolle der Bürger in der Politik (2/6)
- Evolution oder Revolution? Der Einfluss des Internets auf die Rolle der Bürger in der Politik (3/6)
- Evolution oder Revolution? Der Einfluss des Internets auf die Rolle der Bürger in der Politik (4/6)
- Evolution oder Revolution? Der Einfluss des Internets auf die Rolle der Bürger in der Politik (5/6)
- Evolution oder Revolution? Der Einfluss des Internets auf die Rolle der Bürger in der Politik (6/6)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (1/7)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (2/7)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (3/7)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (4/7)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (5/7)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (6/7)
- Wahlkämpfe als Katalysatoren? Der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation (7/7)
- Papier, Maschine, Netzwerk? Auswirkungen des Medienwandels auf die Organisation politischer Wahlen (1/5)
- Papier, Maschine, Netzwerk? Auswirkungen des Medienwandels auf die Organisation politischer Wahlen (2/5)
- Papier, Maschine, Netzwerk? Auswirkungen des Medienwandels auf die Organisation politischer Wahlen (3/5)
- Papier, Maschine, Netzwerk? Auswirkungen des Medienwandels auf die Organisation politischer Wahlen (4/5)
- Papier, Maschine, Netzwerk? Auswirkungen des Medienwandels auf die Organisation politischer Wahlen (5/5)
-
Teil 3: Historische Perspektive
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (1/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (2/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (3/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (4/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (5/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (6/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (7/8)
- Ein Steintheater als Medium politischer Kommunikation? Das Pompeiustheater und der Wandel der politischen Kommunikation in Rom (8/8)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (1/7)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (2/7)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (3/7)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (4/7)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (5/7)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (6/7)
- Die „Abflachungsspirale“ – Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949–2006) (7/7)
- Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999–2009) (1/6)
- Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999–2009) (2/6)
- Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999–2009) (3/6)
- Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999–2009) (4/6)
- Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999–2009) (5/6)
- Zwischen Tradition und Innovation. Wahlkampagnen für das Europäische Parlament in Deutschland (1999–2009) (6/6)
- Autorinnen und Autoren- (1/2)
- Autorinnen und Autoren- (2/2)
Product information
- Title: Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels
- Author(s):
- Release date: June 2013
- Publisher(s): De Gruyter
- ISBN: 9783110303933
You might also like
audiobook
What’s New in AI: Audio Collection 2023
This is the one stop shop for all of the What's New in AI interviews of …
audiobook
Introduction to Generative AI
Generative AI tools like ChatGPT are amazing—but how can you get the most out of them …
audiobook
The AI Factor
Have you heard about artificial intelligence (AI) and big data but felt they are technologies too …
audiobook
AI Unveiled (Audio)
AI Unveiled Hosted by Sinan Ozdemir Listen to expert Sinan Ozdemir demystify AI and its technical, …