Vorwort

Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com

Es wurde deutlich, dass Kommunikation und Computer so eng miteinander verbunden sind, dass sie sogar zu ein und derselben Sache werden könnten.

Tracy Kidder, The Soul of a New Machine (Little, Brown and Company)

Von Nirgendwo nach Überall

Vor sechzehn Jahren besaß ich eine unabhängige Buchhandlung, Mooncougar Books, in der Nähe der University of Montana in Missoula. In dem Gebäude war früher Freddy's Feed and Read untergebracht, wo man Tofu-Schafskuchen essen konnte, während man in Büchern lokaler Autoren schmökerte. Acht Jahre nach der Schließung von Freddy's kaufte ich das Geschäft vom vorletzten Besitzer in einer langen Reihe von angeschlagenen Buchhändlern.

Am 20. Juli 2007 saßen zwölf Kinder im zweiten Stock in der Leseecke, trugen Schlafanzüge und lasen Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Um Mitternacht wurde das Buch offiziell freigegeben, und sie gingen nach Hause, um es weiterzulesen. Unten auf der lilafarbenen Theke lagen in einem Korb neben den Lesezeichen Buttons für Verbotene Bücher. Am nächsten Morgen drang der verlockende Geruch von Bears Brew-Kaffee durch die gemeinsame Tür mit dem Coffee Shop.

Der Buchladen und Missoula selbst waren von 1,6 Millionen Hektar Nationalwald umgeben. Wenn ich frei hatte, setzte ich meinen Rucksack auf und verschwand in den Wäldern, um an frischen Elchspuren entlang zu wandern. Ich fuhr mit meinem Motorrad (BMW F650, für die Gearheads) über Hunderte von Kilometern Holzfällerstraßen und schlief in einem Zelt mit Blick auf das Tal, während gelegentlich ein Bär an meinen Sachen schnüffelte.

Überall, drinnen und draußen, habe ich gelesen.

Eines Nachmittags, als ich mich vor der langweiligen Inventurarbeit drückte, las ich einen Essay von Anne Patchett, der (wenn ich mich recht erinnere) in der Zeitschrift Real Simple veröffentlicht wurde. Schönheit, so sagte sie, hängt von unserer Geografie ab. Sie war nicht schön in den schicken Städten von Massachusetts. Sie war nicht schön in Städten, in denen schwarzer Eyeliner und Tattoos üblich waren. Als der Artikel auf die große Enthüllung zusteuerte, auf den Ort, an dem sie sich wirklich schön fühlte, wusste ich genau, wohin wir gehen würden - ins Bitterroot Valley. Wo ich lebte. In den Bitterroots war es schön, an der frischen Luft zu sein, freundlich und schlau, mit etwas Schlamm an den Stiefeln. Ich trug selten Make-up, es sei denn, Chapstick zählt.

Es war wichtig, wer du warst, authentisch. Im Winter war es wichtig, den Berg hinauf zu kommen. (Es war wichtig zu lernen, wie man Ketten auf die Reifen zieht, damit man nicht vom Berg rutscht.) Im April war es wichtig, nicht im Schlamm stecken zu bleiben. Jeder Wetterumschwung, besonders während der Feuersaison, war wichtig. Es gab Bären und Elche, die sich gelegentlich in meinen Garten verirrten. Meine Hunde spielten mit den Rehen Verstecken. (Ich wusste gar nicht, dass Rehe Verstecken spielen, du etwa?)

Lesen und Lernen waren wichtig. Die Leute sagten, dass Missoula den höchsten Pro-Kopf-Anteil an Kellnerinnen mit Master-Abschluss hat. Menschen sind wichtig. Wenn die Kellnerinnen dich fragten, wie es dir geht, wollten sie es wirklich wissen.

In Missoula gab es vor 16 Jahren noch keine Technologie. Zumindest nicht im Vergleich zu jeder Stadt im Nordosten der USA. Bevor ich dorthin zog, hatte ich Programmierung und Webtechnik studiert. In Montana hatte ich einen Einwahl-Internetzugang. (Erinnerst du dich noch an die Zeit, als wir das Internet über das Telefon anriefen?) Nachdem ich etwa ein Jahr lang unten im Tal gelebt hatte, zog ich auf einen Berg und hatte überhaupt keinen Internetzugang.

Es stellte sich heraus, dass ein Kabel, das man für den Telefondienst an einem Berg hochzieht, (später) nicht das Internet zu dir transportieren kann. Die Amazon-Homepage brauchte damals fast sechs Minuten, um zu laden. Natürlich konnte ich meine E-Mails abrufen, wenn ich sehr geduldig war, aber im Grunde war ich abgeschnitten. Das machte mir nichts aus. Ich hatte in der Buchhandlung einen Internetzugang. Auf dem Dach im zweiten Stock gab es einen Empfänger, der im Winter installiert wurde und nicht mehr funktionierte, als die Blätter zurückkamen.

Zu Hause war ich von Bäumen und Wind umgeben und hatte Zeit zum Schreiben. Ich habe damals mehr geschrieben, obwohl ich nicht viel veröffentlicht habe. Ich war die Quelle meiner eigenen Unterhaltung. Bücher und Worte, Berge und Flüsse.

Das Leben war nicht immer friedlich und idyllisch. Es gab dysfunktionale zwischenmenschliche Dramen, Herzschmerz und schwierige Entscheidungen, die ich treffen musste. Der beziehungsmäßige Teil meines Lebens war ein Chaos. Aber wenn ich mich an Missoula erinnere, dann denke ich an die Schönheit. Viele Jahre lang plante ich, zurückzukehren, wenn ich es mir leisten könnte, zu bleiben.

(Missoula hat jetzt einen Breitband-Internetzugang.)

Schließlich kam ein Internetanbieter den Berg hinauf und versenkte einen hohen Metallmast in der Nähe des Whirlpools im nassen Beton. Der Installateur befestigte einen Empfänger an der Spitze des Pfostens und richtete ihn auf einen neuen Sender. Ich wette, du kannst dir denken, was dann geschah....

Innerhalb eines Monats zog ich in Second Life ein, eine virtuelle Welt des endlosen... Vergnügens? Kreativität? Zeitvergeudung? Ich entdeckte wieder, dass ich mich einklinken kann. Ich sage " wiederentdeckt", denn vor Montana gab es Merentha, ein textbasiertes Rollenspiel, das mein Sohn und ich zu viele Stunden gemeinsam erkundet haben. Eines Nachmittags nahm er mich, einen halbelfischen Mönchsgelehrten, als Zentaur auf seinem Rücken mit zu Orten, an denen ich Drachen jagen konnte. Ich brauchte ihre Haut, um festere Handschuhe herzustellen.

An den Abenden in Missoula ging es weniger um das Lesen von Büchern und an den Morgen weniger um das Schreiben. Ich füllte meine Kassen aus den digitalen Ozeanen auf. Ich surfte. Mehr und mehr verband ich mich mit Menschen anderswo. Die reiche Schönheit, die unendlichen Möglichkeiten von Montana verblassten in der (langweiligen) Ferne.

seufz.

Wenn ich das jetzt schreibe, weiß ich nicht, welche Entscheidung das Huhn und welche das Ei war. Nachdem ein lokaler Konkurrent seinen Buchladen auf wunderbare, aber für mich einschneidende Weise renoviert und erweitert hatte, schloss ich den Laden. Ich habe mein Inventar an Powell's in Portland, Oregon, verkauft. Ein Besuch dort fühlt sich immer noch an wie der Besuch eines geliebten Menschen auf dem Friedhof.

An einem Winterwochenende, mitten in der Schließung des Buchhandels, mietete ich die Star Meadows Guard Cabin vom Forest Service in Whitefish, Montana. Ich hatte gerade ein einjähriges Mentorat für kreatives Sachbuchschreiben bei Diana Hume George abgeschlossen (das bis heute eine meiner wertvollsten Investitionen ist). Gleichzeitig entwickelte ich maßgeschneiderte Software (im Nachhinein betrachtet für erschreckend wenig Geld) und lernte PHP, die Programmiersprache, die bis vor kurzem die meiste Internetsoftware beherrschte. Ich nahm mir das Buch Six-Figure Freelancing von Kelly James-Enger (Improvise Press) mit, um eine Entscheidung zu treffen. Schreiben oder Programmieren? Ich war der einzige "Techie", den ich in Missoula kannte, was sich zunehmend frustrierend anfühlte. Die digitale Welt wurde immer schneller - mitten im Wald konnte ich kaum noch mithalten.

Von Software zu Systemen

Sechs Monate später zog ich nach Austin, Texas. Ich war noch nie in Austin gewesen, aber mein Spreadsheet of Relevant Statistics sagte mir, dass es der Ort ist, an dem man sein muss, wenn man auf der Tech-Welle des nächsten Jahrzehnts reiten will. Ich entschied mich, auf dieser Welle zu reiten.

Spoiler-Alarm: Es war der richtige Ort. Ich bin auf der Welle geritten. Und hier bin ich nun...

...lebe 90 Minuten nördlich von New York City in einem großen Haus auf vier Hektar Land mit meinem ebenfalls technikbegeisterten Mann, drei Hunden, zwei Katzen, einem Frettchen namens Merry und elf Hühnern. Ich habe Code für kleine und mittelgroße Websites geschrieben. Ich habe Code für wirklich große digitale Projekte geschrieben. Heute entwickle ich Systeme aus voneinander abhängiger Software und Cloud-native Plattformen für ganze Unternehmen.

Ich habe dabei geholfen, die digitalen Fallen zu bauen und zu gestalten, die deine Aufmerksamkeit fesseln. Ich halte Vorträge und Schulungen auf Konferenzen und trage dabei diese schicken Headsets. Ich stelle (manchmal) gesunde, glückliche Teams zusammen, die Spaß daran haben, gemeinsam schwierige Probleme zu lösen. Ich zahle jährlich mehr Einkommenssteuer als ich mit dem Verkauf von Büchern in Montana verdient habe.

Als ich nach Austin kam, entwickelte ich Tools für Kunden wie TXMPA, eine gemeinnützige Interessenvertretung, die Millionen von Filmdollar nach Texas bringt. Ich verbrachte ein Wochenende allein damit, Listen mit unterschiedlich strukturierten Daten in ihre neue CRM-Software (People Information) zu übertragen. Das Fachwissen, das ich dabei erwarb, führte zu einem Treffen mit einem professionellen Serviceteam. Ich kam dazu und wir bauten große Websites. Ich begann, mich intensiv mit Open Source zu beschäftigen.

Große Websites bedeuteten damals in der Regel, ein Stück Open-Source-Software zu installieren und es mit (viel) PHP zu erweitern. Wir erstellten Themes für das Styling, Code, der Farben und Schriftarten organisierte (wir diskutierten endlos über Schriftarten). Das Ganze haben wir in einem LAMP-Stack (Software, auf der die Software läuft, auf der die Software läuft) gehostet, mit Load Balancing im Vordergrund und Controller/Agent-MySQL-Datenbankkonfiguration im Hintergrund. Im Laufe der Zeit haben wir Hunderte von Modulen hinzugefügt. Um die Software für stark frequentierte Websites zu skalieren, haben wir Caching (Varnish) hinzugefügt.

Es war oft eine komplexe und innovative Arbeit. Auch wenn ich die Architektur der meisten Funktionen auf einer einzigen Seite modellieren konnte.

Ein Problem oder einen Funktionswunsch zu analysieren und dann Code zu schreiben, um ihn zu lösen oder zu erfüllen, hat Spaß gemacht und süchtig gemacht. Manchmal war es auch beängstigend, wie zum Beispiel, als ich viele Codezeilen in den Prozess "Spenden für Wikipedia" einfügte, damit Spender mit einer Kreditkarte bezahlen konnten. Millionen von Dollar flossen durch diesen Code. Ich musste mich vor dem Start übergeben, aber alles lief gut. Die interne Codeüberprüfung durch Tim Starling ist mir immer noch am liebsten. Bei verschiedenen Initiativen und Kundenteams, mit denen ich zusammengearbeitet habe, hat das Feedback der anderen den Code stärker gemacht. Und mich stärker gemacht.

In der Zwischenzeit entwickelte sich die Welt um uns herum - das Internet - zu dem komplexen Informationsgraphen, der es vielleicht nie werden sollte. Es ging weniger um ein Dokument oder eine Webseite, sondern mehr um die Beziehungen zwischen allen Informationen. Die Menschen waren weniger daran interessiert, eine Website zu besuchen, sondern vielmehr daran, relevante Informationen zu erhalten, egal in welchem Kontext und auf welchem Gerät sie sich befinden.

Die digitalen Gärten, die wir pflanzten, wuchsen zu einem vernetzten Netz von voneinander abhängigen Informationssystemen. Ich war bei The Economist, als sie den großen Sprung zu einer ernsthaften digitalen Präsenz machten. 10 Jahre später war ich wieder dabei, als ein einziger Artikel mehr als 40 Zielorte hatte (Website, App, Facebook usw.) und mehrere Arten von Medien erstellt wurden (einschließlich Filme). Täglich gab es neue Ziele und Herausforderungen auf Systemebene, obwohl es (noch) keine Infrastruktur gab, die sie unterstützen konnte.

Heutzutage bauen meine Teamkollegen und ich Informationssysteme. Ich arbeite in mehreren Teams und baue mehrere Plattformen, die aus mehreren Cloud-nativen Diensten bestehen, die asynchron mit mehreren Softwaretypen interagieren, die voneinander abhängen. Die Themenschicht ist jetzt ein eigenes (entkoppeltes) Stück Software, das sich je nach Kontext (Gerät, Ort, Person) verändert. Selten gibt es nur eine Frontend-Software. Die Backends bestehen aus mehreren Instanzen von Bearbeitungs- oder Datenverwaltungssoftware, in manchen Fällen aus über 200 Instanzen. Dazwischen gibt es Plattformen, die Software und Dienste mit Kafka-Streams, Infrastructure as Code, Container-Orchestrierung und Datenschemata verweben, die das definieren, was früher einfach "Inhalt auf einer Webseite" war.

Die Komplexität von allem hat zugenommen.

Ich bin nicht allein. Die meisten Technologieteams versuchen, die digitale Transformation in der einen oder anderen Form zu vollziehen.

Skalieren heißt jetzt "Informationen aus verschiedenen Quellen an fast unendlich viele Menschen, Produkte und Plattformen verteilen". Um das für dich zu modellieren, brauche ich miteinander verbundene Seiten von Modellen. Es gibt eine Menge mehr Caching.

Die Coronavirus-Pandemie zwang die meisten Unternehmen dazu, die Kundeninteraktionen zu überdenken, die User Journey neu zu gestalten und die Datenflüsse so umzugestalten, dass die Informationen deutlich transparenter wurden. Unter der Oberfläche zeigte sich eine Verlagerung von webbasierten Informationsanfragen hin zu asynchronen, ereignisbasierten Interaktionen.

Das Fernsehen hat sich, genau wie das Internet, zu Informationsplattformen in deiner Tasche entwickelt. Technologie ist überall; alles ist Technologie; jeder ist daran beteiligt. Technologen lernen, alle Sprachen zu sprechen - Technik, Marketing, Wirtschaft, Produkte - und das gleichzeitig. Wir setzen ständig neue Technologien ein, bauen Datenfeuerwehren auf, wechseln von Monolithen zu Microservices und modernisieren. Das bedeutet, dass wir DevOps-Workflows mit kontinuierlicher Bereitstellung umgestalten und Designsysteme in diese Workflows integrieren. Wir nutzen Praktiken wie Domain-driven Design und Team Topologies, um neue mentale Modelle zu entwickeln.

Mit anderen Worten: Wir rekonstruieren die Struktur der digitalen Raumzeit.

An dieser Stelle wäre ich fast ausgebrannt und hätte die IT aufgegeben, weil ich mir vorstellte, dass ein Leben als Buchhalterin oder Landschaftsarchitektin besser wäre als Systemarchitektur.

Dieser Wandel - vom Denken in Software zum Denken in Systemen - ist ein Eisberg, auf den fast jede Initiative trifft. Und wenn sie fehlschlagen, gehen Umstellungsinitiativen nicht nur unter, sondern sie gehen spektakulär unter. Und sie zerstören die Hoffnung und die Freude, die sie am Anfang angetrieben haben.

Es ist anstrengend.

Es gibt eine Menge Schuldzuweisungen. Es gibt eine Menge Drama. Es gibt eine Menge Bull&*#$. Dieses Buch ist aus dem Bull&*#$ geboren.

Seit die "Softwarekrise" in den 1960er Jahren begann, als die Komplexität zunahm, haben wir einen Haufen Gründe für unser Fehlschlagen gesammelt. Damals wie heute ist der Grund derselbe: Wir können unser Denken nicht schnell genug ändern, um Schritt zu halten.

Die Fähigkeiten, die wir brauchen, entsprechen nicht mehr dem Stereotyp des einsamen Supernerds, der nachts um 2 Uhr beim Pizzaessen programmiert . Technologiewissen (allein) reicht nicht aus.

Wir denken nicht in Systemen. Um von Software zu Systemen zu kommen, müssen wir (gemeinsam) anders denken.

Technologie-Design ist Kommunikations-Design

Wieder einmal bin ich an einem Scheideweg in meinem Leben angekommen. Hier bin ich... und schreibe. Die Entscheidung, die ich in Montana getroffen habe - eine Karriere in der Kommunikation oder eine Karriere in der Technologie - war keine Dichotomie und hätte auch nie als solche betrachtet werden dürfen. Meine Reise von nirgendwo nach überall, von Software zu Systemen, hat mich zu einer unausweichlichen Schlussfolgerung geführt: Technologie-Design ist Kommunikations-Design.

Organisationen, die Systeme entwerfen, sind gezwungen, Entwürfe zu erstellen, die Kopien der Kommunikationsstrukturen dieser Organisationen sind.

Conway's Gesetz

Wir bauen, was wir denken. Wir strukturieren unser Denken durch Kommunikation und setzen es dann in etwas um, das wir umsetzen können. Kommunikation ist die Art und Weise, wie wir zusammen denken. Die Struktur und der Fluss von Informationen in unseren eigenen Köpfen, mit anderen Menschen und als Organisationen schaffen die soziotechnischen Systeme, die Integration von Menschen und Technologie, die den Kern unserer Arbeit ausmachen.

Was auch immer wir denken, dass wir tun, wir entwerfen immer auch Systeme. Wo auch immer wir mit unserer digitalen Transformation hinwollten, wir sind angekommen. Die Informationstechnologie ist nicht mehr woanders. Systeme sind genau hier, verwoben mit unserem Alltag, unserem Leben. Sie beeinflussen unsere Entscheidungen und prägen unsere Denkmodelle.

Wir sind in die digitale Welt eingetaucht, so wie ich einst in Second Life war. Wir alle haben uns von einem freundlichen Gespräch mit der Kellnerin in einen globalen, ständig aktiven, digitalen Festzug begeben.

Meine Technologiekarriere hat längst jeden Traum übertroffen, den ich hatte, als ich Montana verließ. Wenn ich leise und ehrlich bin, weiß ich auch, dass ich tief in die Krankheit hineingerutscht bin, wie eine Betrunkene, die nicht alles bereut, was passiert ist, bevor sie nüchtern wurde. Aber meistens hätte ich es vorgezogen, Entscheidungen ohne den ganzen Wahn zu treffen. Fehler waren auch meine Lehrmeister auf einer Reise, die mich hierher geführt hat: Ich habe mich für Themen eingesetzt, die auf Tech-Konferenzen nicht unbedingt beliebt sind. (Wo ist das Kubernetes-Kapitel?!) Meine tägliche Erfahrung zeigt jedoch, dass es sich um wichtige IT-Themen handelt.

Wir ignorieren sie auf eigene Gefahr.

Ich habe meine MINT-Karriere durch die lineare, logische Tür der Programmierung von Internetsoftware begonnen. Ich verließ die chaotische, kreative Ungewissheit der Natur und der Worte für die Solidität der Städte und der Softwareentwicklung. Dann fand ich mich im Spiegelkabinett der Systeme wieder.

Das ist das Risiko, das jeder in MINT, vielleicht sogar jeder im Leben, eingeht. Wir wählen einen Weg und landen wieder mitten im Wald. Denn alles ist ein System. Überall sind wir Teil dieser Systeme.

Wir müssen in Systemen denken und über sie kommunizieren.

In diesem Buch verwendete Konventionen

In diesem Buch werden die folgenden typografischen Konventionen verwendet:

Kursiv

Weist auf neue Begriffe, URLs, E-Mail-Adressen, Dateinamen und Dateierweiterungen hin.

Tipp

Dieses Element steht für einen Tipp oder eine Anregung.

Hinweis

Dieses Element steht für einen allgemeinen Hinweis.

Ergänzendes Material

In diesem Buch werden Systemdenker aus Vergangenheit und Gegenwart erwähnt und zitiert, die das Wissen, das wir brauchen, beigetragen haben. Du kannst sie in der sich entwickelnden digitalen Bibliothek finden. Du kannst auch weitere Ressourcen empfehlen! Wenn du dich der entstehenden Gemeinschaft der SystemsCrafters anschließen möchtest, findest du uns unter https://mentrix.systems.

O'Reilly Online Learning

Hinweis

Seit mehr als 40 Jahren bietet O'Reilly Media Schulungen, Wissen und Einblicke in Technologie und Wirtschaft, um Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen.

Unser einzigartiges Netzwerk von Experten und Innovatoren teilt sein Wissen und seine Erfahrung durch Bücher, Artikel und unsere Online-Lernplattform. Die Online-Lernplattform von O'Reilly bietet dir On-Demand-Zugang zu Live-Trainingskursen, ausführlichen Lernpfaden, interaktiven Programmierumgebungen und einer umfangreichen Text- und Videosammlung von O'Reilly und über 200 anderen Verlagen. Weitere Informationen erhältst du unter https://oreilly.com.

Wie du uns kontaktierst

Bitte richte Kommentare und Fragen zu diesem Buch an den Verlag:

Wir haben eine Webseite für dieses Buch, auf der wir Errata, Beispiele und zusätzliche Informationen auflisten. Du kannst diese Seite unter https://oreil.ly/learning-systems-thinking aufrufen .

Neuigkeiten und Informationen über unsere Bücher und Kurse findest du unter https://oreilly.com.

Du findest uns auf LinkedIn: https://linkedin.com/company/oreilly-media.

Sieh uns auf YouTube: https://youtube.com/oreillymedia.

Danksagungen

Von Diana

In Systemen erzeugen die Beziehungen Wirkungen. Die einzelnen Teile erzeugen nicht von sich aus wirkungsvolle Ergebnisse. Das tun die Beziehungen. Learning Systems Thinking ist der lebende Beweis dafür. Dieses Buch ist in jeder Hinsicht stärker, weil ich es nicht allein geschrieben habe. Die wertvollen Beiträge anderer Menschen sind in jeden Satz eingewoben.

30 Jahre lang hat Lisa Wolfe mich ermutigt, mich meinen Dämonen zu stellen, an meine Arbeit zu glauben und Freude zu entdecken, als ich nicht glaubte, dass es Freude gibt. Ich sage und meine es ernst: Sie hat mein Leben gerettet. Vieles von dem, was ich über Selbsterkenntnis weiß, eine wichtige Fähigkeit des Systemdenkens, habe ich bei Lisa gelernt. Anna Granta, ein brillanter Neurodiversitäts-Coach, trat in mein Leben, als sich das Schreiben unmöglich anfühlte, und half mir, Hebelpunkte in meinem eigenen Gehirn zu entdecken.

Andrew Harmel-Law hat mich angetrieben, wenn ich es brauchte. Er gab mir auch Sicherheit, indem er jedes Kapitel zuerst las und mit mir in Discord abhing. Gemeinsam navigierten wir durch die Höhen und Tiefen der Schöpfung. (Du wirst sein Buch als Nächstes lesen wollen!) Er hat auch das Feedback von Karsten Lettow als erstem kritischen Leser weitergegeben.

Als Rezensenten hatten Alex Paskulin, Vlad Khononov und Jacqui Read einen unermesslich positiven Einfluss auf alles, was du gleich lesen wirst. Sie haben mich auf die richtigen Änderungen hingewiesen. Auf der Grundlage ihres hervorragenden Feedbacks habe ich ganze Kapitel umgeschrieben. Ich möchte nie wieder etwas ohne sie schreiben.

Das Team von O'Reilly ist ein Dreamteam. Melissa Duffield hat mich ermutigt, bei ihrem Team mitzumachen. Noch bevor ich überhaupt angefangen hatte, gewann ich in der Redakteurslotterie. Zuerst mit Louise Corrigan, dann mit David Michelson. David half mir dabei, mir ein Buch vorzustellen, das ich unbedingt schreiben wollte. Als der Entwurf fertig war, begleitete Clare Laylock das Buch durch die Produktion und sorgte dafür, dass es sich wie eine Party anfühlte. Liz Wheeler war die beste Lektorin, die ich je erlebt habe; ich freue mich, dass du ihre 800 Verbesserungen erleben wirst .

Als Entwicklungsredakteurin hat Shira Evans ein Jahr lang mit mir an diesem Buch gearbeitet. Und, was vielleicht noch wichtiger ist, sie hat mich zu jemandem gemacht, der das Buch schreiben kann. Ich weiß nicht und will es auch nicht wissen, was dieses Buch ohne Shira gewesen wäre. Bücher sind ein Wissenssystem, und Shira ist die vollendete Architektin. Außerdem ist es wunderbar, mit ihr zu arbeiten.

Lisa Moritz hat die Sketchnotes in diesem Buch erstellt. Ihre Arbeit war wie Magie, eine Wiedergabe jedes Kapitels, die mich sowohl erfreute als auch inspirierte. Ich weiß, dass du die gleiche Erfahrung machen wirst. Lies ihr Buch oder nimm Kontakt mit ihr auf. Sie ist auch eine wunderbare Lehrerin.

Alles, was ich über Systeme gelernt habe, habe ich mit und durch andere Menschen gelernt. Robb Lee, mein Partner bei der Entwicklung von Mentrix. Stepan Protsak, dessen Fähigkeiten als Ingenieur und Software-Architekt wirklich inspirierend sind. Dawn Ahukanna, Andrea Magnorsky und Tobias Goeschel, die mit mir Workshops entwickelt haben, die meine Praxis des Systemdenkens erweitert haben. Wir alle profitieren von der Weisheit unserer Vorgänger, die im Text erwähnt werden: Donella Meadows, Peter Senge, Russell Ackoff, Jay Forrester, Larry Prusak, Ann M. Pendleton-Jullian, Christopher Alexander, Mel Conway und viele andere.

Zu meinem Glück haben weise Menschen ihr Wissen und ihre Freundschaft mit mir geteilt. Will Doran, Jessica Kerr, Elizabeth Ayer, Mark Jacobs, Dominic Scimeca, Indu Alagarsamy und Paul Rayner sind nur einige dieser klugen Menschen. Die Witches in Tech, eine Gruppe von brillanten Technologen, die sich gegenseitig ermutigen und unterstützen, sind meine berufliche Familie. (Ihr, liebe Hexen, seid mein glücklicher Ort.)

Ich bin der Gemeinschaft von Menschen, die sich mit Systemdesign beschäftigen und Wissensarbeitern helfen, erfolgreich zu sein, zutiefst dankbar. Zu meinen ständigen, aktuellen Lehrern gehören Eric Evans, Trond Hjorteland, Kenny Baas-Schwegler, Chelsea Troy, Nick Tune, Mathias Verraes, Kent Beck, Ruth Malan, Eduardo da Silva und viele andere, die die Branche positiv beeinflussen. (Ich wünschte, ich könnte sie alle erwähnen!) Vaughn Vernon war derjenige, der sagte: "Du solltest ein Buch darüber schreiben", und dank ihm sind wir hier.

Systemdenken ist von Natur aus funktionsübergreifend, und einige meiner besten Lehrer sind keine Softwareentwickler. Robin Raven hat mir gezeigt, wie ich aus der Perspektive der Produktentwicklung denken kann. Rebecca Moss und Anna Miklasch lehrten mich die Macht und Kunst der Moderation. Phil Kenny lehrte mich, visuell zu denken und zu kommunizieren. Dr. Evelyn Thar ist als Kollegin und liebe Freundin eine Mentorin für mein pragmatisches, geschäftsorientiertes Denken. Pam Santilli erinnert mich daran, dass es auch außerhalb der Technik wichtig ist, ein ganzer Mensch zu sein.

Und dann ist da noch Dom. Als mich dieses Projekt in Anspruch nahm, ging mein Mann Dominic Laycock mit unseren Hunden spazieren, kochte mir Essen, las die Kapitel, verwaltete unsere Finanzen, hörte sich meine Ideen an und ermutigte mich, mich auszuruhen. Gleichzeitig half er Unternehmensteams dabei, ihre DevOps-Probleme zu lösen. An den Wochenenden, während ich auf der Couch arbeitete, arbeitete Dom neben mir. Er ist ein brillanter Technologe, ein respektvoller Verbündeter, ein wunderbarer Freund und mein geliebter Partner. Alles, was ich gut kann, kann ich auch, denn als System sind Dom und ich mehr als die Summe unserer Teile.

Wenn du dieses Buch liest, bist du Teil der Gemeinschaft, die unsere Systeme verbessert. Ich freue mich auf alles, was du dazu beitragen wirst. Du bist nicht allein. Systemarbeit kann eine Herausforderung sein, und Gott sei Dank bist du bereit, dich mir anzuschließen. Ich brauche dich. Ohne dich werden wir nicht erfolgreich sein.

Von Lisa:

Als Diana an mich herantrat, um Illustrationen für ihr Buch zu machen, war ich in vielerlei Hinsicht erfreut. Erstens erinnerte sie sich daran, dass ich eine Sketchnote für ihre Folge von "Softwarearchitektur im Stream" gezeichnet hatte1 im Oktober 2022 gezeichnet hatte, in der es um "Nicht-lineares Denken" ging. Das ist schon eine ganze Weile her. Diana erinnerte sich aber trotzdem daran.

Zweitens fand ich das Thema selbst damals fesselnd und faszinierend, und Diana gab mir freundlicherweise die Möglichkeit, das Buch vor seiner offiziellen Veröffentlichung zu testen.

Es ist ein fantastisches Buch. Man kann sich auf reichlich Gelegenheit zum Nachdenken, zahlreiche "Aha!"-Momente und viele praktische Beispiele freuen, die selbst die skeptischsten Kritiker der Vorzüge des Systemdenkens aus dem Weg räumen. Sie hat ein Fachbuch geschrieben, das sich wie ein Roman liest. Du wirst es nicht mehr aus der Hand legen wollen und es all deinen Freunden empfehlen.

Diana, ich danke dir, dass du mich in dieses großartige Buchprojekt aufgenommen hast. Es ist mir eine Ehre, diese Gelegenheit zu bekommen.

1 Episode 137, "Nicht-lineares Denken mit Diana Montalion", software-architektur.tv.

Get Systemisches Denken lernen now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.