Kapitel 4. Erzählung

Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com

Nach Nahrung, Schutz und Gesellschaft sind Geschichten das, was wir auf der Welt am meisten brauchen.

Philip Pullman

Der Begriff " Erzählung" erinnert dich vielleicht an den Englischunterricht, aber Geschichten dienen als Mittel für so viel mehr, unter anderem für soziale Bindungen, Problemlösungen und Unterhaltung. Als Menschen leben wir von Geschichten.

In den anderen Kapiteln dieses Teils geht es mehr darum, was du deinem Publikum zeigen musst, um erfolgreich zu kommunizieren; in diesem Kapitel geht es mehr um das Wie. Dieses Kapitel hilft dir, deinem Publikum eine Geschichte zu erzählen, um deine Botschaft zu vermitteln.

Das große Ganze kommt zuerst

Wenn du auf den Deckel einer LEGO Schachtel schaust, siehst du kein Bild von jedem einzelnen Stein, der sich darin befindet. Stattdessen siehst du das Bild eines aufregenden, vollständig zusammengebauten Modells ... in einer naturgetreuen Piratenbucht mit Klippen und Haien.

Gregor Hohpe, Der Softwarearchitekt Elevator

Diagramme existieren nicht isoliert; sie sind Teil einer Erzählung, und das Gesamtbild steht am Anfang und hilft, die Erzählung zu ordnen. Die meisten Diagramme sind nicht der Anfang der Geschichte, und viele stecken in den kleinsten Details des Designs.

Auch wenn dein Publikum sich für die feinen Details interessiert, solltest du ihnen diese nicht zuerst zeigen. Sie brauchen den Zusammenhang und müssen in deine Erzählung eingebunden werden. Feine Details sind langweilig und verwirrend, wenn man das Gesamtbild nicht kennt. Die Abstraktionsebenen, die wir in "Mischen der Abstraktionsebenen" besprochen haben, müssen geordnet werden, damit sie Sinn ergeben. Wenn du dich in die Details eines Projekts vertiefst, vergisst du leicht, dass du deinem Publikum zuerst den Kontext und das große Warum erklären solltest.

Stell dir vor, du erstellst eine Präsentation oder ein Dokument über einen Kunden, der Medien in einem Online-System betrachtet. Würdest du mit Abbildung 4-1 oder 4-2 beginnen?

Abbildung 4-1. Datenflussdiagramm - Ebene 2
Abbildung 4-2. Datenflussdiagramm - Ebene 1

Abbildung 4-1 zeigt den detaillierten Prozess der Medienansicht. Das ist der Punkt, an dem du letztendlich ankommen willst, aber nicht der Punkt, an dem das Dokument oder die Präsentation beginnen sollte. Bevor du zu einem Datenflussdiagramm der Ebene 2 übergehst, musst du den Zusammenhang herstellen und das Datenflussdiagramm der Ebene 1 zeigen, wie in Abbildung 4-2.1

Mit der Ebene 1 zu beginnen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, bietet aber noch keinen Kontext. Ein High-Level-Architektur- oder Kontextdiagramm, wie das in Abbildung 4-3, ist der richtige Ausgangspunkt. Du solltest auch andere unterstützende Materialien wie den geschäftlichen Kontext und die Vorteile einbeziehen (oder zumindest eine Zusammenfassung und Links zu den vollständigen Versionen im Dokument oder im Anhang der Präsentation).

Tipp

Es kann sein, dass du nicht viel Zeit auf den Kontext und den Aufbau des Hauptthemas oder des Diagramms verwenden musst, das du besprechen willst. Wie viel Zeit und Details du benötigst, hängt von deinen Zuhörern ab und davon, was sie bereits wissen.

Du kannst dann in der Erzählung zu einem Diagramm wie einem C4-Container-Diagramm übergehen, um den Zuhörern die nächste konzeptionelle Verbindung zu erklären, bevor du zu den Datenflussdiagrammen übergehst. Du führst sie mit Hilfe der Diagramme durch eine Geschichte, wobei jede Ebene zu einem besseren Verständnis beiträgt.

Wenn du keinen Kontext angibst, verlierst du dein Publikum und es ist unwahrscheinlich, dass du die gewünschte Reaktion erhältst. Deine Diagramme und Begleitmaterialien (wie Anforderungen, Geschäftskontext und Geschäftsvorteile) müssen so angeordnet sein, dass sie eine Erzählung ergeben, die mit dem großen Bild beginnt (wie Gregors LEGO-Piratenbucht mit Haien).

Tipp

Bringe alle deine Diagramme in eine erzählerische Reihenfolge. Gibt es irgendwelche Löcher in deiner Erzählung? Fülle diese Löcher aus, bevor du vor anderen in sie hineinfällst .

Abbildung 4-3. C4-Kontextdiagramm

Diagrammablauf an Erwartungen anpassen

Das Diagrammablauf an die Erwartungen anpassen Muster ermöglicht es dir, ein Diagramm zu erstellen, das für dein Publikum von Anfang bis Ende leicht zu lesen ist. Viele Menschen erstellen Diagramme, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie das Publikum sie lesen wird. Alle Diagramme haben einen Informationsfluss, unabhängig davon, ob sie eine Struktur oder ein Verhalten vermitteln, den du so gut wie möglich an die Erwartungen des Publikums anpassen solltest. Während es in anderen Mustern darum ging, was man in ein Diagramm aufnehmen oder weglassen sollte, geht es in diesem Muster darum, diese Komponenten zu nutzen, um eine Geschichte so zu ordnen, dass sie für dein Publikum Sinn macht.

Wenn du ein Buch in die Hand nimmst, erwartest du, dass der Text oben links beginnt und unten rechts endet (oder von oben rechts nach unten links, wenn du eine Sprache von rechts nach links liest). Warum sollte das bei einem Diagramm nicht der Fall sein? Erfolgreiche Kommunikation baut so viele Barrieren wie möglich zwischen dir und deinem Publikum ab.

Der Fluss ist bei einem Diagramm nicht ganz so einfach wie bei einem Buch, aber wenn du den Fokus oder den Anfang deines Diagramms links oben oder in der Mitte ansiedelst, macht es für diejenigen, die Sprachen verwenden, die von links nach rechts geschrieben werden, viel mehr Sinn, als irgendwo anders auf der Leinwand zu beginnen. Befolge den allgemeinen Fluss von oben nach unten und von links nach rechts, um deinem Publikum zu helfen, die Botschaft des Diagramms zu verstehen.

Tipp

Um Verwirrung zu vermeiden, vor allem in einem Diagramm, das du nicht bearbeiten und neu anordnen kannst, kannst du eine Beschriftung oder ein Symbol hinzufügen, um zu zeigen, wo das Publikum mit dem Lesen beginnen soll. Du kannst hier beginnen oder ein Symbol wie einen Pfeil, einen Zeigefinger oder einen Play-Button verwenden. Du kannst auch nummerierte Beschriftungen verwenden, um die Zuhörer in der richtigen Reihenfolge durch das Diagramm zu führen.

Abbildung 4-4 zeigt, wie ein Datenflussdiagramm enden kann, wenn du nicht bedenkst, wie das Publikum es lesen wird. Wo sollen sie anfangen? Die oben links ist der natürliche Ort, aber der Anfang ist eigentlich eher unten rechts beim Kundenfeld. Der Datenfluss verläuft dann von rechts nach links und von unten nach oben, was der Erwartung des Publikums widerspricht.

Tipp

Wie eine Geschichte sollte dein Diagramm einen Anfang haben (wo das Publikum mit dem Lesen beginnen sollte), eine Mitte (den Rest des Inhalts in einer angemessenen Reihenfolge) und ein Ende (die Schlussfolgerungen, die das Publikum ziehen soll).

Abbildung 4-4. Ein Datenflussdiagramm, das nicht berücksichtigt, wie es vom Publikum gelesen wird (Antipattern)

Abbildung 4-5 ordnet die Abbildung 4-4 neu an, um die Flussrichtung besser zu verdeutlichen. Lies sie dir durch, um zu sehen, wie viel einfacher es ist, ihr zu folgen. Das Diagramm beginnt auf der linken Seite (Kunde), wobei die Anfragen von links nach rechts und die Antworten von von rechts nach links fließen. Die nummerierten Ereignisse, die auf die Daten wirken, fließen von oben nach unten und von links nach rechts, zusammen mit den Buchstabenbezeichnungen (A-C) der Datenbanken.

Abbildung 4-5. Datenflussdiagramm, das dem Fluss des englischen Textes von links nach rechts und von oben nach unten entspricht

Ein weiterer Aspekt des visuellen Flusses sind die Interaktionen, die dargestellt werden (z. B. beschriftete Beziehungspfeile). Eine Anfrage sollte der gleichen Richtung folgen wie der Text (im Englischen von links nach rechts), und eine Antwort sollte in die entgegengesetzte Richtung fließen.

Tipp

Stelle sicher, dass die Antwort einer Komponente immer in die entgegengesetzte Richtung der Anfrage fließt. Die visuelle Unterscheidung der Interaktionsarten hilft deinem Publikum, dein Diagramm leichter zu verstehen.

In Sequenzdiagrammen ist es einfach, den Fluss korrekt zu gestalten. Der Fluss beginnt oben links und die Anfragen fließen von links nach rechts und die Antworten von rechts nach links. Abbildung 4-6 zeigt ein Sequenzdiagramm mit einem Fluss, der den Erwartungen des Publikums entspricht. Die Reihenfolge der Komponenten am oberen Rand ist entscheidend, damit der Fluss von links nach rechts und dann von rechts nach links fließen kann.

Abbildung 4-6. Sequenzdiagramm, in dem die Anfragen von links nach rechts und die Antworten von rechts nach links fließen
Tipp

Erkläre dein Diagramm jemandem (oder sogar einer Gummiente), um zu überprüfen, ob deine Erklärung über das Diagramm fließt oder herumspringt.

Strukturelle Diagramme sollten einen ähnlichen Informationsfluss haben, erfordern aber zusätzliche Überlegungen. Wenn du ein Diagramm erstellst, das Infrastrukturen wie z. B. Datenbanken enthält, ist die allgemeine Erwartung, dass die Infrastrukturelemente unten im Diagramm platziert werden, während Elemente wie Systeme und Container darüber liegen und Elemente wie Akteure oder Benutzer oben stehen. Das ist keine feste Regel, aber sie sollte befolgt werden, es sei denn, du verstößt damit gegen ein bestimmtes Verhaltensmuster.

Logische Diagramme, die z. B. eine Schichtenarchitektur zeigen, sollten dem Fluss von links nach rechts und von oben nach unten folgen, aber auch die Schichten mit einbeziehen. Ähnlich wie bei anderen Strukturdiagrammen sollten die Schichten logisch von oben nach unten angeordnet werden, wobei die dem Benutzer zugewandte Schicht ganz oben steht (z. B. die Benutzeroberfläche oder die API-Schicht). Überlege dir, wie du die Elemente innerhalb der Ebenen am logischsten von links nach rechts anordnen kannst.

Hinweis

Die Erwartungen an das Layout eines sechseckigen Architekturdiagramms unterscheiden sich ein wenig. Stell dir das Diagramm eher wie das Zifferblatt einer Uhr vor. Die linke obere Ecke ist immer noch ein guter Ausgangspunkt, weil die Augen der Menschen dort normalerweise hängen bleiben, aber du kannst ihre Aufmerksamkeit auch auf die Mitte lenken. Verwende Farbe, fettgedruckten/größeren Text oder dickere Linien, um den Blick dorthin zu lenken, wo er beginnen soll, und lege die Diagrammelemente logisch im Uhrzeigersinn an .

Klare Verhältnisse

Ein Diagramm hat zwei Hauptelemente: Komponenten (Container, Prozesse und so weiter) und die Beziehungen zwischen ihnen (Pfeile, Gruppierungen und so weiter). Beide sind entscheidend für die Botschaft eines Diagramms, aber die Beziehungen führen das Publikum durch eine Geschichte, und deshalb ist das klare Beziehungsmuster wichtig.

Ohne klare Beziehungen geht deine Botschaft verloren oder wird verwirrt, was zu Konsequenzen führen kann, wie zum Beispiel:

  • Das Design, das du den Entwicklern gibst, wird nicht so umgesetzt, wie du es wolltest.

  • Du bekommst keine Budgetgenehmigung für die Änderungen, die du am System vornehmen willst, weil die wichtigsten Stakeholder nicht verstanden haben, wie diese Änderungen einen Mehrwert bringen.

Es ist am besten, unidirektionale (in eine Richtung gehende) Beziehungen zu haben, und die Beschriftung auf jedem Pfeil zwischen zwei Komponenten sollte die Beziehung in der angezeigten Richtung beschreiben. Eine Linie mit Pfeilspitzen an beiden Enden sollte nur verwendet werden, wenn derselbe Prozess wirklich in beide Richtungen abläuft. Das ist eher selten der Fall.

Beziehungen können auch durch Muster und Farben verdeutlicht werden - zum Beispiel durch eine gepunktete oder gestrichelte Linie für einen Pfeil oder einen Kasten.2 Dann musst du eine Legende einfügen.3

Sequenzdiagramme wie Abbildung 4-7 sind ein gutes Beispiel für unidirektionale Beziehungen und Abläufe. Erstelle kein Sequenzdiagramm wie in Abbildung 4-8, das jedes Paar unidirektionaler Beziehungen zu einer bidirektionalen Beziehung zusammenfasst. Vergleiche die Beschriftungen in den Abbildungen 4-7 und 4-8, um zu sehen, wie viele Informationen verloren gehen. Die Botschaft des Diagramms ist nicht klar, wenn bidirektionale Beziehungen verwendet werden, und wenn du den Beschriftungen mehr Informationen hinzufügst, würde das Leerraum und Klarheit verringern.

Abbildung 4-7. Sequenzdiagramm mit unidirektionalen Beziehungen
Abbildung 4-8. Sequenzdiagramm mit zweideutigen bidirektionalen Beziehungen(Antipattern)

ArchiMate, eine offene Modellierungssprache für Unternehmensarchitektur, definiert viele Arten von Beziehungen über verschiedene Kombinationen von Mustern und Formen. Diese Notation eignet sich gut, um eine große Menge an Informationen auf kleinem Raum zu vermitteln, aber sie erfordert eine Legende, da das Publikum möglicherweise nicht mit der Notation vertraut ist oder sich nicht jedes Detail merken kann.

Abbildung 4-9 zeigt eine Übersicht über die Arten von ArchiMate-Beziehungen. Wenn du ein ArchiMate-Diagramm erstellst, musst du einen Schlüssel einfügen (der zumindest die im angezeigten Diagramm verwendeten Typen anzeigt), um sicherzustellen, dass dein Publikum die vielen Typen versteht.

Abbildung 4-9. ArchiMate-Beziehungsschlüssel

ArchiMate ist eine sehr gute Notation, aber bedenke die Bedürfnisse deiner Zielgruppe. Eine andere Notation, wie z. B. C4, kann deine Botschaft auf viel einfachere Weise ohne Schlüssel vermitteln (obwohl ein Schlüssel fast immer eine gute Idee ist). Auf Kompromisse bei der Notation gehe ich in Kapitel 5 näher ein. Sorge dafür, dass die Geschichte, die du mit deinen Beziehungen erzählst, für dein Publikum klar und einfach zu verstehen ist .

Zusammenfassung

In diesem Kapitel hast du Techniken kennengelernt, mit denen du einen Fluss und eine Erzählung in deinen Diagrammen erzeugen kannst, um das Verständnis der Zuhörer zu verbessern und ihre Aufmerksamkeit zu erhalten. Zusammen mit den Mustern und Antimustern aus den vorangegangenen Kapiteln hast du jetzt einen großen Werkzeugkasten, aus dem du bei der Erstellung von Diagrammen schöpfen kannst, aber es gibt noch mehr hinzuzufügen.

In diesem Kapitel habe ich die Notation vorgestellt, d.h. das System von Symbolen, mit dem du dein Diagramm erstellst und deine Botschaft vermittelst. Das nächste Kapitel befasst sich mit einigen Anti-Mustern, die dir helfen, zu erkennen, wann du einige der heute gebräuchlichen Notationen verwenden solltest und wann nicht.

1 Weitere Informationen zu solchen Abstraktionsebenen findest du in den Abbildungen 1-10, 1-11 und 1-12 in "Mischen von Abstraktionsebenen".

2 Achte darauf, dass du das Antipattern "Farbe als Kommunikationsmittel" vermeidest (siehe "Farbe als Kommunikationsmittel").

3 Mehr dazu findest du unter "Eine Legende einfügen".

Get Kommunikationsmuster now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.