Book description
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Orchestrierung von Containern und die Verwaltung verteilter Anwendungen in einem Microservices-Framework. In diesem praktischen Kochbuch lernst du praktische Kubernetes-Rezepte für die Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und des Betriebs von Anwendungscontainern in Host-Clustern.
In dieser vollstÃ?ndig aktualisierten zweiten Auflage bieten Sameer Naik, SÃ?©bastien Goasguen und Jonathan Michaux von TriggerMesh ein Problem-Lösungs-Diskussionsformat mit einfachen Nachschlagemöglichkeiten, damit du die detaillierten Antworten findest, die du brauchst - und zwar schnell. Mit Kubernetes kannst du deine Anwendungen schnell und vorhersehbar bereitstellen, damit du effizient auf Kundenwünsche reagieren kannst. Dieses Kochbuch liefert das nötige Wissen, das Entwickler und Systemadministratoren brauchen, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Rezepte in diesem Kochbuch konzentrieren sich auf:
- Erstellen eines Kubernetes-Clusters
- Verwendung der Kubernetes-Befehlszeilenschnittstelle
- Grundlegende Workload-Typen verwalten
- Mit Diensten arbeiten
- Die Kubernetes-API erforschen
- Verwaltung zustandsabhängiger und nicht-cloud-nativer Anwendungen
- Mit Volumes und Konfigurationsdaten arbeiten
- Skalierung auf Cluster- und Anwendungsebene
- Sichern deiner Anwendungen
- Überwachung und Protokollierung
- Wartung und Fehlerbehebung
Table of contents
- Vorwort
-
1. Erste Schritte mit Kubernetes
- 1.1. Installation der Kubernetes CLI, kubectl
- 1.2. Installation von Minikube zum Betrieb einer lokalenKubernetes-Instanz
- 1.3. Minikube lokal für die Entwicklung nutzen
- 1.4. Deine erste Anwendung auf Minikube starten
- 1.5. Mit kind Kubernetes lokal betreiben
- 1.6. Kubernetes in Docker Desktop verwenden
- 1.7. Umschalten von kubectl-Kontexten
- 1.8. Umschalten von Kontexten und Namensräumen mitkubectx und kubens
-
2. Einen Kubernetes Cluster erstellen
- 2.1. Vorbereiten eines neuen Knotens für einen Kubernetes Cluster
- 2.2. Bootstrapping eines Kubernetes Control-Plane-Knotens
- 2.3. Installation eines Container-Netzwerk-Add-ons für dieCluster-Vernetzung
- 2.4. Hinzufügen von Worker Nodes zu einem Kubernetes Cluster
- 2.5. Einsatz des Kubernetes Dashboards
- 2.6. Zugriff auf das Kubernetes Dashboard
- 2.7. Einsatz des Kubernetes Metrics Server
- 2.8. Herunterladen einer Kubernetes-Version von GitHub
- 2.9. Herunterladen von Client- und Server-Binärdateien
- 2.10. Verwendung von systemd-Unit-Dateien für die Ausführung vonKubernetes-Komponenten
- 2.11. Erstellen eines Kubernetes-Clusters auf der GoogleKubernetes Engine
- 2.12. Erstellen eines Kubernetes-Clusters auf AzureKubernetes Service
- 2.13. Erstellen eines Kubernetes-Clusters auf AmazonElastic Kubernetes Service
- 3. Lernen, den Kubernetes-Client zu verwenden
-
4. Erstellen und Ändern grundlegender Workloads
- 4.1. Erstellen eines Pods mit kubectl run
- 4.2. Erstellen einer Bereitstellung mit kubectl create
- 4.3. Objekte aus Dateimanifesten erstellen
- 4.4. Ein Pod-Manifest von Grund auf neu schreiben
- 4.5. Starten eines Einsatzes mit Hilfe eines Manifests
- 4.6. Aktualisierung eines Einsatzes
- 4.7. Einen Batch-Auftrag ausführen
- 4.8. Ausführen einer Aufgabe nach einem Zeitplan innerhalb eines Pods
- 4.9. Ausführen von Infrastruktur-Daemons pro Knoten
- 5. Mit Dienstleistungen arbeiten
-
6. Verwaltung von Anwendungsverzeichnissen
- 6.1. Installation von Helm, dem Kubernetes-Paketmanager
- 6.2. Hinzufügen von Chart Repositories zu Helm
- 6.3. Helm zur Installation von Anwendungen verwenden
- 6.4. Prüfen der anpassbaren Parameter eines Diagramms
- 6.5. Chart-Parameter außer Kraft setzen
- 6.6. Abrufen der vom Benutzer bereitgestellten Parameter einerHelm-Freigabe
- 6.7. Deinstallation von Anwendungen mit Helm
- 6.8. Erstellen eines eigenen Diagramms zum Verpacken deinerAnwendung mit Helm
- 6.9. Installation von Kompose
- 6.10. Konvertierung deiner Docker Compose-Dateien inKubernetes-Manifeste
- 6.11. Umwandlung deiner Docker Compose-Datei in einHelm-Diagramm
- 6.12. Installieren von kapp
- 6.13. YAML-Manifeste mit kapp bereitstellen
-
7. Die Kubernetes-API und Schlüssel-Metadaten erforschen
- 7.1. Entdecken der Endpunkte des Kubernetes API Servers
- 7.2. Die Struktur eines Kubernetes-Manifests verstehen
- 7.3. Namensräume erstellen, um Namenskollisionen zu vermeiden
- 7.4. Quoten innerhalb eines Namensraumes festlegen
- 7.5. Ein Objekt beschriften
- 7.6. Beschriftungen für Abfragen verwenden
- 7.7. Eine Ressource mit einem Befehl annotieren
-
8. Volumes und Konfigurationsdaten
- 8.1. Austausch von Daten zwischen Containern über einlokales Volume
- 8.2. Übergabe eines API-Schlüssels an einen Pod unter Verwendung eines Geheimnisses
- 8.3. Bereitstellung von Konfigurationsdaten für eine Anwendung
- 8.4. Verwendung eines persistenten Volumens mit Minikube
- 8.5. Verständnis der Datenpersistenz auf Minikube
- 8.6. Verschlüsselte Geheimnisse in der Versionskontrolle speichern
- 9. Skalierung
- 10. Sicherheit
-
11. Überwachung und Protokollierung
- 11.1. Zugriff auf die Logs eines Containers
- 11.2. Wiederherstellung aus einem kaputten Zustand mit einerLiveness Probe
- 11.3. Steuerung des Verkehrsflusses zu einem Pod mithilfe einerReadiness Probe
- 11.4. Schutz von langsam startenden Containern miteiner Start-up Probe
- 11.5. Hinzufügen von Liveness und Readiness Probes zudeinen Einsätzen
- 11.6. Zugriff auf Kubernetes-Metriken in der CLI
- 11.7. Verwendung von Prometheus und Grafana auf Minikube
-
12. Wartung und Fehlersuche
- 12.1. Autocomplete für kubectl aktivieren
- 12.2. Entfernen eines Pods aus einem Dienst
- 12.3. Zugriff auf einen ClusterIP-Dienst außerhalb des Clusters
- 12.4. Verstehen und Analysieren von Ressourcenstatus
- 12.5. Pods debuggen
- 12.6. Beeinflussung des Startverhaltens eines Pods
- 12.7. Einen detaillierten Schnappschuss des Cluster-Status erhalten
- 12.8. Hinzufügen von Kubernetes Worker Nodes
- 12.9. Kubernetes-Knoten für die Wartung entleeren
-
13. Dienstmaschen
- 13.1. Installation des Istio Service Mesh
- 13.2. Einen Microservice mit einem Istio-Beiwagen bereitstellen
- 13.3. Routing des Datenverkehrs über einen virtuellen Istio-Dienst
- 13.4. Umschreiben einer URL mithilfe eines virtuellen Istio-Dienstes
- 13.5. Installation des Linkerd Service Mesh
- 13.6. Einen Dienst in das Linkerd Mesh einbinden
- 13.7. Verkehr an einen Dienst in Linkerd weiterleiten
- 13.8. Verkehr zum Server in Linkerd autorisieren
-
14. Serverlose und ereignisgesteuerte Anwendungen
- 14.1. Installation des Knative Operators
- 14.2. Installation der Knative Serving-Komponente
- 14.3. Installation der Knative CLI
- 14.4. Einen Knative-Dienst erstellen
- 14.5. Installation der Knative Eventing-Komponente
- 14.6. Einsatz einer Knative Eventing Source
- 14.7. Aktivieren von Knative Eventing-Quellen
- 14.8. Installation von Ereignisquellen aus TriggerMesh
- 15. Kubernetes erweitern
- Anhang. Ressourcen
- Index
- Über die Autoren
Product information
- Title: Kubernetes Kochbuch, 2. Auflage
- Author(s):
- Release date: September 2024
- Publisher(s): O'Reilly Media, Inc.
- ISBN: 9781098193492
You might also like
article
Run Llama-2 Models Locally with llama.cpp
Llama is Meta’s answer to the growing demand for LLMs. Unlike its well-known technological relative, ChatGPT, …
article
Twenty Years of Open Innovation
Organizations that practice open innovation draw on external resources to develop new ideas for products and …
article
Use Github Copilot for Prompt Engineering
Using GitHub Copilot can feel like magic. The tool automatically fills out entire blocks of code--but …
article
Why So Many Data Science Projects Fail to Deliver
Many companies are unable to consistently gain business value from their investments in big data, artificial …