Microservices, 2nd Edition

Book description

Dieses Buch erläutert technologieneutrale Microservices-Konzepte und -Architekturen, die mit verschiedenen Technologien umgesetzt werden können. Als Beispiel für einen konkreten Technologie-Stack wird Java mit Spring Boot, dem Netflix-Stack und Spring Cloud gezeigt. Anhand von vielen Beispielen und konkreten Szenarien lernen Sie, wie Microservices möglichst gewinnbringend genutzt werden können. Außerdem erhalten Sie Anregungen, das Gelernte durch eigene Experimente weiter zu vertiefen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Üder den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 Vorwort
    1. 1.1 Überblick über Microservices
    2. 1.2 Warum Microservices?
  7. Teil I Motivation und Grundlagen
    1. 2 Einleitung
    2. 2.1 Überblick über das Buch
    3. 2.2 Für wen ist das Buch?
    4. 2.3 Übersicht über die Kapitel
    5. 2.4 Essays
    6. 2.5 Pfade durch das Buch
    7. 2.6 Danksagung
    8. 2.7 Änderungen in der 2. Auflage
    9. 2.8 Links & Literatur
    10. 3 Microservice-Szenarien
    11. 3.1 Eine E-Commerce-Legacy-Anwendung modernisieren
    12. 3.2 Ein neues Signalsystem entwickeln
    13. 3.3 Fazit
  8. Teil II Microservices: Was, warum und warum vielleicht nicht?
    1. 4 Was sind Microservices?
    2. 4.1 Größe eines Microservice
    3. 4.2 Das Gesetz von Conway
    4. 4.3 Domain-Driven Design und Bounded Context
    5. 4.4 Self-contained Systems
    6. 4.5 Fazit
    7. 4.6 Links & Literatur
    8. 5 Gründe für Microservices
    9. 5.1 Technische Vorteile
    10. 5.2 Organisatorische Vorteile
    11. 5.3 Vorteile aus Geschäftssicht
    12. 5.4 Fazit
    13. 5.5 Links & Literatur
    14. 6 Herausforderungen bei Microservices
    15. 6.1 Technische Herausforderungen
    16. 6.2 Architektur
    17. 6.3 Infrastruktur und Betrieb
    18. 6.4 Fazit
    19. 6.5 Links & Literatur
    20. 7 Microservices und SOA
    21. 7.1 Was ist SOA?
    22. 7.2 Unterschiede zwischen SOA und Microservices
    23. 7.3 Fazit
    24. 7.4 Links & Literatur
  9. Teil III Microservices umsetzen
    1. 8 Architektur von Microservice-Systemen
    2. 8.1 Fachliche Architektur
    3. 8.2 Architekturmanagement
    4. 8.3 Techniken zum Anpassen der Architektur
    5. 8.4 Microservice-Systeme weiterentwickeln
    6. 8.5 Microservice und Legacy-Anwendung
    7. 8.6 Event-driven Architecture
    8. 8.7 Technische Architektur
    9. 8.8 Konfiguration und Koordination
    10. 8.9 Service Discovery
    11. 8.10 Load Balancing
    12. 8.11 Skalierbarkeit
    13. 8.12 Sicherheit
    14. 8.13 Dokumentation und Metadaten
    15. 8.14 Fazit
    16. 8.15 Links & Literatur
    17. 9 Integration und Kommunikation
    18. 9.1 Web und UI
    19. 9.2 REST
    20. 9.3 SOAP und RPC
    21. 9.4 Messaging
    22. 9.5 Datenreplikation
    23. 9.6 Schnittstellen: intern und extern
    24. 9.7 Fazit
    25. 9.8 Links & Literatur
    26. 10 Architektur eines Microservice
    27. 10.1 Fachliche Architektur
    28. 10.2 CQRS
    29. 10.3 Event Sourcing
    30. 10.4 Hexagonale Architekturen
    31. 10.5 Resilience und Stabilität
    32. 10.6 Technische Architektur
    33. 10.7 Fazit
    34. 10.8 Links & Literatur
    35. 11 Testen von Microservices und Microservice-Systemen
    36. 11.1 Warum testen?
    37. 11.2 Wie testen?
    38. 11.3 Risiken beim Deployment minimieren
    39. 11.4 Tests des Gesamtsystems
    40. 11.5 Legacy-Anwendungen mit Microservices testen
    41. 11.6 Tests einzelner Microservices
    42. 11.7 Consumer-Driven Contract Test
    43. 11.8 Technische Standards testen
    44. 11.9 Fazit
    45. 11.10 Links & Literatur
    46. 12 Betrieb und Continuous Delivery von Microservices
    47. 12.1 Herausforderungen beim Betrieb von Microservices
    48. 12.2 Logging
    49. 12.3 Monitoring
    50. 12.4 Deployment
    51. 12.5 Steuerung
    52. 12.6 Infrastrukturen
    53. 12.7 Fazit
    54. 12.8 Links & Literatur
    55. 13 Organisatorische Auswirkungen der Architektur
    56. 13.1 Organisatorische Vorteile von Microservices
    57. 13.2 Alternativer Umgang mit dem Gesetz von Conway
    58. 13.3 Spielräume schaffen: Mikro- und Makro-Architektur
    59. 13.4 Technische Führung
    60. 13.5 DevOps
    61. 13.6 Schnittstelle zu den Fachbereichen
    62. 13.7 Wiederverwendbarer Code
    63. 13.8 Microservices ohne Organisationsänderung?
    64. 13.9 Fazit
    65. 13.10 Links & Literatur
  10. Teil IV Technologien
    1. 14 Beispiel-Implementierung von Microservices
    2. 14.1 Fachliche Architektur
    3. 14.2 Basistechnologien
    4. 14.3 Build
    5. 14.4 Deployment mit Docker
    6. 14.5 Docker Machine
    7. 14.6 Docker Compose
    8. 14.7 Service Discovery
    9. 14.8 Routing
    10. 14.9 Resilience
    11. 14.10 Load Balancing
    12. 14.11 Integration anderer Technologien
    13. 14.12 Tests
    14. 14.13 Weitere Beispiele
    15. 14.14 Fazit
    16. 14.15 Links & Literatur
    17. 15 Technologien für Nanoservices
    18. 15.1 Warum Nanoservices?
    19. 15.2 Definition Nanoservice
    20. 15.3 Amazon Lambda
    21. 15.4 OSGi
    22. 15.5 Java EE
    23. 15.6 Vert.x
    24. 15.7 Erlang
    25. 15.8 Seneca
    26. 15.9 Fazit
    27. 15.10 Links & Literatur
    28. 16 Wie mit Microservices loslegen?
    29. 16.1 Warum Microservices?
    30. 16.2 Wege zu Microservices
    31. 16.3 Microservice: Hype oder Realität?
    32. 16.4 Fazit
  11. Index

Product information

  • Title: Microservices, 2nd Edition
  • Author(s): Eberhard Wolff
  • Release date: July 2018
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783864905551