Book description
- Kapitel zur Nachtfotografie von Milchstraße und Landschaften mit hohen ISO-Einstellungen- Informationen zum Fotografieren von Nordlichtern, Meteoritenschwärmen und der Mondbahn - Malen und Zeichnen mit Licht- Gastbeiträge und Bilder von namhaften Nachtfotografen
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort von Tim Baskerville
- Kapitel 1. Einleitung
- Kapitel 2. Die Geschichte der Lichtmalerei
- Kapitel 3. Ausrüstung für die Nachtfotografie
-
Kapitel 4. Die Grundlagen der Nachtfotografie
- 4.1 Die veränderte Wahrnehmung bei der Nachtfotografie
- 4.2 Vorbereitet sein
- 4.3 Viele Variablen
- 4.4 Bildkomposition und Motivinhalte
- 4.5 Bildkomposition und Fokussierung
- 4.6 Mit festem Blendenwert arbeiten
- 4.7 Hyperfokales Fokussieren
- 4.8 Kontrast und Dynamikumfang
- 4.9 Lichtquellen und Farbtemperatur
- 4.10 Das Wetter
- 4.11 Streulicht
-
Kapitel 5. Einstellungen für optimale Bildqualität
- 5.1 Die optimale Belichtung
- 5.2 »Expose to the right« (ETTR)
- 5.3 Der Kamerasensor
- 5.4 Histogramme
- 5.5 Die Überbelichtungswarnung und die Zebra-Funktion
- 5.6 Dynamikumfang
- 5.7 Die Bildqualität auf RAW einstellen
- 5.8 Die native ISO-Zahl einer Kamera
- 5.9 Weißabgleich
- 5.10 Das Bildrauschen schon an seiner Quelle verringern
- 5.11 Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen (LENR)
- 5.12 Rauschreduzierung bei großen ISO-Zahlen
- 5.13 Bildoptimierungsfunktionen: Automatische Belichtungsoptimierung, Tonwertpriorität, D-Lighting
- 5.14 Weitere Kameraeinstellungen
- 5.15 Zusammenfassung
-
Kapitel 6. Astro-Landschaftsfotografie
- 6.1 Planung und Vorbereitung
- 6.2 Techniken der Astro-Landschaftsfotografie
- 6.3 Kameras für die Astro-Landschaftsfotografie
- 6.4 Objektive für die Astro-Landschaftsfotografie
- 6.5 Die Belichtungszeit
-
6.6 Fotografie von Himmelsphänomenen
- 6.6.1 Fotografie von nördlichen oder südlichen Polarlichtern
- 6.6.2 Ausrüstung für die Fotografie von Polarlichtern
- 6.6.3 Lichtverschmutzung bei der Fotografie von Polarlichtern
- 6.6.4 Kameraeinstellungen für die Fotografie von Polarlichtern
- 6.6.5 Zodiakallicht und Gegenschein
- 6.6.6 Flugzeuge, die ISS und Iridium-Flare
- 6.7 Rick Whitacre: Meteoriten fotografieren
- 6.8 Michael Frye: Mondfinsternisse fotografieren
- 6.9 Checkliste für die Astro-Landschaftsfotografie
-
Kapitel 7. Langzeitaufnahmen bei natürlichem Licht
- 7.1 Die wechselhafte Natur des Mondlichts
- 7.2 Bestimmung der Belichtung
- 7.3 Bei Vollmond fotografieren
- 7.4 Fotografieren im Mondlicht
- 7.5 Testaufnahmen mit hoher ISO-Einstellung
- 7.6 Mondlicht und Lichtverschmutzung
- 7.7 Sternspuren oder punktförmige Sterne
- 7.8 Bilderstapel für längere Sternspuren
- 7.9 Verarbeitung und Vereinigung der Einzelaufnahmen
-
Kapitel 8. Bildbearbeitung in der Nachtfotografie
- 8.1 Warum Lightroom?
- 8.2 Entwicklungsmodul: Grundeinstellungen
- 8.3 Entwicklungsmodul: HSL/Farbe/S/W
- 8.4 Entwicklungsmodul: Details
- 8.5 Entwicklungsmodule: Objektivkorrekturen und Transformieren
- 8.6 Entwicklungsmodul: Effekte
- 8.7 Entwicklungsmodul: Lokale Bearbeitungswerkzeuge
- 8.8 Kontrastreiches Bild bei künstlichem Umgebungslicht
- 8.9 Intensive Mischlichtsituation und perspektivische Verzeichnung
- 8.10 Astro-Landschaftsfoto von Steve’s Rock am Olmsted Point im Yosemite National Park
- 8.11 Panorama-Astro-Landschaftsfoto am Owens Dry Lake
- Kapitel 9. Lichtmalerei – Ausleuchtung des Motivs
- Kapitel 10. Lichtzeichnen – Licht als Motiv
- Kapitel 11. Anhang
- Danksagungen
- Index
- Fußnoten
Product information
- Title: Nachtfotografie und Lichtmalerei
- Author(s):
- Release date: January 2017
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 97833864903823
You might also like
book
Tidy First?
Messy code is a nuisance. "Tidying" code, to make it more readable, requires breaking it up …
book
Deciphering Data Architectures
Data fabric, data lakehouse, and data mesh have recently appeared as viable alternatives to the modern …
book
Flow Architectures
Software development today is embracing events and streaming data, which optimizes not only how technology interacts …
book
Technology Strategy Patterns
Technologists who want their ideas heard, understood, and funded are often told to speak the language …