Clusterbau mit Linux-HA Version 2

Book description

Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz

Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie Linux-HA funktioniert und welche Aufgaben diese Software für Sie lösen kann.

Alles ist eine Ressource

Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto ""If we can manage it, it's a resource"" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile - nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.

Der Experte zeigt, wie's geht

Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien wie einer hochverfügbaren Firewall und einem zentralen Fileserver, der Plattenplatz mittels iSCSI vergibt, besonders wertvoll.

Table of contents

  1. Clusterbau mit Linux-HA Version 2
    1. Vorwort
      1. Aufbau des Buchs
      2. Die in diesem Buch verwendeten Konventionen
      3. Danksagung
    2. 1. Einleitung
      1. Hochverfügbarkeit
        1. Was heißt »immer«?
        2. Was heißt »Dienst«?
        3. Gekoppelte Systeme
          1. Serielle Kopplung
          2. Parallele Kopplung und Redundanz
          3. Komplexe zusammengesetzte Systeme
      2. Linux Virtual Server (LVS)
        1. Die Verteilung der Verbindungen
          1. Weiterleitung per NAT
          2. Weiterleitung per IP-Tunnel
          3. Weiterleitung durch direktes Routing
        2. Vor- und Nachteile von LVS
      3. Linux-HA
    3. 2. Clustergrundlagen
      1. Clustertheorie
        1. Aufbau und Funktion
        2. Split Brain
        3. Quorum
        4. Fencing
        5. Data Sharing
      2. Fähigkeiten von Linux-HA
      3. Ein typischer Clusteraufbau
      4. Terminologie
      5. Linux-HA-Architektur
        1. Komponenten der Software
        2. Ablauf
    4. 3. Installation und erste Konfiguration
      1. Installation unter OpenSUSE
      2. Installation unter Fedora
      3. Installation unter RHEL oder SLES
      4. Installation unter debian etch
      5. Installation aus dem Quelltext
      6. Download
        1. Voraussetzungen
        2. Configure
      7. Die Zukunft von heartbeat/pacemaker
      8. Eine Anfangskonfiguration
        1. Die Datei ha.cf
          1. Konfiguration der Kommunikation im Cluster
        2. authkeys
        3. Pingnodes
      9. Erste Eindrücke
      10. Für die Ungeduldigen: Ein Mini-Cluster
    5. 4. Ressourcen einrichten
      1. XML - Die Sprache der CIB
      2. Die globalen Einstellungen der CIB
      3. Knoten in der CIB
      4. Einfache Ressourcen
        1. Attribute
        2. Operationen
      5. Bedingungen
        1. Anordnung (rsc_order)
        2. Co-Lokation (rsc_colocation)
        3. Platzierung (rsc_location)
      6. Ressourcen für Fortgeschrittene
        1. Gruppen
        2. Multi-State-Ressourcen
      7. Bedingungen für Fortgeschrittene
        1. Bedingungen im Zusammenhang mit Multi-State-Ressourcen
        2. Bedingungen, die sich auf Knoten-Attribute beziehen
        3. Zeitliche Vorgaben für Bedingungen
        4. Erreichbarkeit im Netz
        5. Frei definierbare Kriterien
        6. Failover erst nach »N« Fehlern
      8. Die GUI
        1. Start der GUI
        2. Knoten
        3. Ressourcen
        4. Bedingungen
          1. Anordnungen
          2. Co-Lokationen
          3. Platzierungen
      9. Die Befehle
        1. crm_mon
          1. Syntax
          2. Optionen
        2. cibadmin
          1. Syntax
          2. Operationen
          3. Optionen
          4. Spezielle Optionen
          5. Beispiele
        3. crm_verify
          1. Optionen
          2. Beispiel
        4. crm_resource
          1. Parameter
          2. Optionen
          3. Beispiele
        5. crmadmin
          1. Syntax
          2. Optionen
          3. Befehle
        6. crm_failcount
          1. Syntax
          2. Optionen
          3. Beispiel
        7. crm_standby
          1. Syntax
          2. Optionen
          3. Beispiele
        8. attrd_updater
          1. Beispiele
        9. ccm_tool
          1. Syntax
          2. Optionen
        10. crm_attribute
          1. Syntax
          2. Optionen
        11. crm_diff
          1. Syntax
          2. Optionen
          3. Beispiele
        12. crm_master
          1. Syntax
          2. Optionen
    6. 5. Planung, Aufbau und Betrieb
      1. Technische Voraussetzungen
        1. Hardware
          1. Redundanz der Hardware
        2. Software
        3. Vorbereitung des Systems
          1. Zeitabgleich
          2. Serielle Kommunikation
      2. Planung
        1. Migration von Linux-HA Version 1
          1. Extras
      3. Aufbau und Tests
        1. BasicSanityCheck
        2. Cluster Test Suite (CTS)
          1. Vorbereitung für die CTS
      4. Betrieb
      5. Fehlersuche
      6. Upgrade
        1. Herunterfahren
        2. Fliegender_wechsel
        3. disconnect_und_reattach
      7. Weitere Applikationen
        1. pingd
          1. Syntax
        2. ptest
        3. apphbd
        4. recoverymgrd
        5. watchdog/softdog
        6. logd
      8. Weitere Hilfsprogramme
        1. showscores
        2. hb_report
          1. Analyse
        3. ciblint
        4. ocf-tester
          1. Beispiele
    7. 6. Agenten
      1. init-Scripte (LSB-kompatibel)
      2. heartbeat Version 1
      3. OCF
          1. Parameter
          2. Debuggen von OCF-RAs
        1. apache
          1. Parameter
          2. Beschreibung
        2. AudibleAlarm
          1. Parameter
        3. ClusterMon
          1. Parameter
        4. db2
          1. Parameter
        5. Delay
          1. Parameter
        6. drbd
          1. Parameter
          2. Anwendung
          3. Floating Peers
        7. Dummy
          1. Parameter
        8. eDir88
          1. Parameter
        9. Evmsd
        10. EvmsSCC
        11. Filesystem
          1. Parameter
        12. ICP
          1. Parameter
        13. ids
          1. Parameter
        14. IPaddr
          1. Parameter
        15. IPaddr2
          1. Parameter
          2. Load Sharing Cluster mit heartbeat
        16. IPsrcaddr
          1. Parameter
        17. IPv6addr
          1. Parameter
        18. iscsi
          1. Parameter
        19. ldirectord
          1. Parameter
        20. LinuxSCSI
          1. Parameter
        21. LVM
          1. Parameter
        22. MailTo
          1. Parameter
        23. ManageRAID
          1. Parameter
        24. ManageVE
          1. Parameter
        25. mysql
          1. Parameter
        26. o2cb
          1. Parameter
        27. oracle
          1. Parameter
        28. oralsnr
          1. Parameter
        29. pgsql
          1. Parameter
        30. pingd
          1. Parameter
        31. portblock
          1. Parameter
        32. Pure-FTPd
          1. Parameter
        33. Raid1
          1. Parameter
        34. rsyncd
          1. Parameter
        35. SAPDatabase
          1. Parameter
        36. SAPInstance
          1. Parameter
        37. SendArp
          1. Parameter
        38. ServeRAID
          1. Parameter
        39. Stateful
          1. Parameter
        40. SysInfo
          1. Parameter
          2. Beschreibung
        41. tomcat
          1. Parameter
        42. VIPArip
          1. Parameter
        43. WAS
          1. Parameter
        44. WAS6
          1. Parameter
        45. WinPopup
          1. Parameter
        46. Xen
          1. Parameter
        47. Xinetd
          1. Parameter
      4. Eigene OCF-Agenten
      5. STONITH-Agenten
        1. Syntax
        2. Optionen
        3. apcmaster
        4. apcmastersnmp
        5. apcsmart
        6. baytech
        7. cyclades
        8. drac3
        9. external/ibmrsa
        10. external/ibmrsa-telnet
        11. external/ipmi
        12. external/rackpdu
        13. external/riloe
        14. external/ssh
        15. external/vmware
        16. ibmhmc
        17. meatware
    8. 7. Beispielszenarien
      1. Die Nutzung von DRBDs
        1. Installation von DRBD
        2. Konfiguration und Tests
        3. Einbindung in Linux-HA
        4. Beispiel: Ein hochverfügbarer NFS-Server
        5. Beispiel: iSCSI-Targets
      2. Eine hochverfügbare Firewall mit VPN-Endpunkt
        1. Grundsystem
        2. Firewall mit fwbuilder
        3. Die Firewall in heartbeat
        4. synchronisation des regelsatzes zwischen den knoten
        5. Abgleich der Verbindungstabellen
        6. VPN
          1. IPsec mit OpenS/WAN
          2. OpenVPN
        7. Die komplette Firewall-Konfiguration
      3. Der LVS-Director als Ressource unter Linux-HA
        1. Das Kernelmodul
        2. Der ldirectord als Ressource unter heartbeat
        3. Die Cluster-IP-Adressen
    9. 8. Überwachung und Sicherheit
      1. Überwachung
        1. Ein kurzer Exkurs über SNMP
        2. Der SNMP-Subagent von Linux-HA
        3. nagios und das SNMP-Plugin
        4. Überwachung des Clusters per SNMP
        5. SNMP-Traps des Clusters
      2. Sicherheit
        1. Clusterkommunikation
        2. GUI
        3. Zugangskontrolle
    10. A. Anhang A: Die Optionen der ha.cf
    11. Kolophon

Product information

  • Title: Clusterbau mit Linux-HA Version 2
  • Author(s): Michael Schwartzkopff
  • Release date: May 2008
  • Publisher(s): O'Reilly Verlag
  • ISBN: 9783897217799