Book description
- Ganzheitliche und methodische Vorgehensweise bei Implementierungsprojekten
- Auf Veränderungen im laufenden Projekt agil und mit Blick auf die Meilensteine reagieren
- Kosten und Risiken reduzieren durch agile Prozesse
Mit Enterprise Resource Planning werden Personal und Ressourcen in einem Unternehmen termingemäß und bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet. Dabei geht es nicht primär um die Entwicklung oder Produktion von Software, sondern um die Installation einer fertigen Software und deren Adaption an eine Organisation. Ein ERP-Projekt beinhaltet daher immer individuelle und bedarfsgerechte Anpassungen – sowohl an der eingesetzten Standard-Software als auch im Unternehmen.
Friedhelm Espeter zeigt in diesem Buch, wie Sie bei der Implementierung von ERP-Systemen erfolgreich vorgehen. Dabei erfahren Sie insbesondere, inwiefern agiles Prozessmanagement von Vorteil ist, um nicht nur die Vorgaben zu Zeit, Budget und Qualität zu erfüllen, sondern auch um die richtige Balance zwischen Änderungen an der Software und in den Unternehmensprozessen zu finden.
Zudem lernen Sie, wie Sie die Risiken der Zeit- und Kostenüberschreitung durch agile Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit reduzieren, um Business-Software erfolgreich einzuführen. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf die praktischen Aspekte des agilen Ansatzes z.B. in Form von Workshops und Best Practices gelegt.
Die hier dargestellten methodischen Vorgehensweisen basieren auf den 25-jährigen Erfahrungen des Autors in der Implementierung von ERP-Software. Eingeflossen sind die Methoden Triton Target der ehemaligen Fa. Baan, AIM for Business Flows der Fa. Oracle und das von Barry W. Boehm entwickelte Spiralmodell.
Aus dem Inhalt- Implementierungsmethoden verstehen: Geschäftsprozesse, Testworkshops, Test-skripts und -cases
- Praktisches Vorgehen bei der agilen Einführung von Business-Software
- Kauf, Beratung und Projekt-Setup
- Notwendige Schritte in der Evaluierungsphase
- Die verschiedenen Zyklen der Implementierungsphase
- Erforderliche Anpassungen vornehmen, Daten übernehmen und Software testen
- Change-Management: Veränderungsprozesse aktiv steuern
- Durchführung von Validierungsworkshops
- Aufbau der Projekt-Infrastruktur
- Gelungener Systemübergang und effektives Projektmanagement
Table of contents
- ERP-Systeme erfolgreich implementieren
- Impressum
- Vorab
- Teil I: Methodisches Vorgehen
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die Implementierungsmethode im Überblick
-
Kapitel 3: Das Projekt
-
3.1 Die Evaluierungsphase
- 3.1.1 Projekt-Initialisierung/Grobplanung
- 3.1.2 Das Suchen
- 3.1.3 Der Kauf
-
3.1.4 Die Beratung
-
Welches Wissen und welche Erfahrungen sind notwendig?
- System-Installation und Betreuung
- Funktionale und administrative Konfiguration
- Datenübernahme
- Realisieren notwendiger Anpassungen, Berichte und Belege
- Test des Systems (Konfiguration, Datenübernahme, Anpassungen Berichte)
- Inbetriebnahme des neuen Systems (Schulung der Anwender, Stilllegung des Altsystems, protokolierter und buchhalterisch sauberer Start)
- Projektleitung
-
Welches Wissen und welche Erfahrungen sind notwendig?
- 3.1.5 Projekt-Setup
- 3.2 Die Implementierungsphase
- 3.3 Die Übergangsphase
- 3.4 Die Nutzungsphase
-
3.1 Die Evaluierungsphase
- Teil 2: Die Arbeitspakete
-
Kapitel 4: Geschäftsprozess-Abbildung
- 4.1 Vorgehensweise
-
4.2 Einzelarbeitspakete
- GA.010 Definition der Strategie für die Geschäftsabbildung
- GA.020 Definition der Kerngeschäftsprozessbeschreibung
- GA.030 Überprüfung Kerngeschäftsprozessbeschreibung
- GA.040 Definition bzw. Aufzeichnen der Unternehmens- und Finanzstruktur
- GA.050 Entwicklung der beispielhaften Systemkonfiguration
- GA.060 Vorbereitung VWS-1-Umgebung
- GA.070 Vorbereitung VWS 1
- GA.080 Durchführung VWS 1
- GA.090 Erstellen/Aktualisieren des High-Level-Lösungsdokuments
- GA.100 Durchführung des Solution-Reviews
- GA.110 Aktualisierung des High-Level-Lösungsdokuments
- GA.120 Ermittlung der Transaktionsmengen
- GA.130 Überprüfung und Genehmigung der Änderungsanforderungen
- GA.140 Ermittlung der Anforderungen an die Systemverfügbarkeit aus Geschäftssicht
- GA.150 Analyse der externen Systemlandschaft
- GA.160 Fertigstellung des High-Level-Solution-Dokuments
- GA.170 Lösungsüberprüfung und deren Abnahme
- GA.180 Erstellen von Zugriffsrechtsprofilen
-
Kapitel 5: Systemdesign, Erstellung und Betreuung
- 5.1 Vorgehensweise
-
5.2 Einzelarbeitspakete
- SB.010 Definition der Strategie für die Betriebsführung
- SB.020 Erstellung/Review der Übersicht über die aktuelle Systemarchitektur
- SB.030 Definition und Aufbau der Projektsystemlandschaft
- SB.040 Aufbau der Projektsystemlandschaft
- SB.050 Definition der Anforderung an die Produktionssystemlandschaft
- SB.060 Entwurf der Produktionssystemlandschaft
- SB.070 Durchführung der Systemadministration
- SB.080 Definition des Produktionsbetriebsmanagements
-
Kapitel 6: Realisieren notwendiger Anpassungen
- 6.1 Vorgehensweise
-
6.2 Einzelarbeitspakete
- AN.010 Definition der Strategie für die Realisierung von notwendigen Anpassungen an Programme, Belege und Berichte
- AN.020 Erstellen und Pflegen der GAP-Liste
- AN.030 Definition und Kostenschätzung der Anpassungen an Programme, Belege und Berichte
- AN.040 Erstellung des fachlichen/funktionalen Designs der Anpassungen
- AN.050 Design der Datenbank-Erweiterungen
- AN.060 Erstellung des technischen Designs der Anpassungen
- AN.070 Review des fachlichen und technischen Designs
- AN.080 Bereitstellung der Entwicklungsumgebung
- AN.090 Erstellung der Datenbankänderungen
- AN.100 Erstellung der Anpassungen
- AN.110 Erstellung Deployment/Installationsroutinen
-
Kapitel 7: Datenübernahme
- 7.1 Vorgehensweise
-
7.2 Einzelarbeitspakete
- DUE.010 Festlegung der Datenübernahmestrategie
- DUE.020 Festlegung der Konvertierungsstandards
- DUE.030 Vorbereitung der Konvertierungsumgebungen
- DUE.040 Datenabgleich/Mapping
- DUE.050 Festlegung und Planung der manuellen Datenübernahme
- DUE.060 Erstellung der Konvertierungsprogramme
- DUE.070 Erstellung von Testplänen
- DUE.080 Test der Migration je Objekt
- DUE.090 Test-Validierung
- DUE.100 Durchführung und Validierung der Datenmigration
-
Kapitel 8: Validieren des Systems
- 8.1 Vorgehensweise
-
8.2 Einzelarbeitspakete
- SV.010 Festlegung der Teststrategie
- SV.020 Entwicklung des Modulvalidierungsskripts
- SV.030 Durchführung Modultest
- SV.040 Entwicklung des technischen Integrationsvalidierungsskripts
- SV.050 Erstellung Systemvalidierungsskripts
- SV.060 Erstellung der VWS-2-Umgebung
- SV.070 Durchführung Validierungsworkshop 2
- SV.080 Durchführung Installationstest
- SV.090 Durchführung technischer Integrationstest
- SV.100 Erstellung der VWS-3-Umgebung
- SV.110 Überarbeitung und Ergänzung der Systemvalidierungsskripts
- SV.120 Durchführung VWS 3/Systemtests
- SV.130 Durchführung von User-Acceptance-Test
-
Kapitel 9: Change-Management
- 9.1 Vorgehensweise
-
9.2 Einzelarbeitspakete
- CM.010 Definition der Projektumsetzungsstrategie
- CM.020 Entwicklung des Kommunikationsplans
- CM.030 Durchführung Projekt-Kickoff
- CM.040 Ausarbeitung der Projektauswirkungen auf die Organisation
- CM.050 Entwicklung eines Plans für ggf. notwendige organisatorische Veränderungen
- CM.060 Durchführung der Projektkommunikation
-
Kapitel 10: Schulung
- 10.1 Vorgehensweise
-
10.2 Einzelarbeitspakete
- TR.010 Definition der Schulungsstrategie
- TR.020 Erstellen eines Schulungsplans für das Projektteam
- TR.030 Durchführung der Schulung für das Projektteam
- TR.040 Aufnahme des End-User-Trainingsbedarfs
- TR.050 Erstellung eines End-User-Trainingsplans
- TR.060 Erstellung von Schulungsmaterial
- TR.070 Vorbereitung einer Schulungsumgebung
- TR.080 Durchführung der End-User Schulung
-
Kapitel 11: Der Systemübergang
- 11.1 Vorgehensweise
-
11.2 Einzelarbeitspakete
- SUE.010 Definition der Übergangsstrategie
- SUE.020 Definition der Abnahmekriterien für den Produktionsstart
- SUE.030 Entwurf des Produktionssupport-Konzepts und Produktionswartung
- SUE.040 Entwicklung des Übergangs- und Notfallplans
- SUE.050 Bereitstellung und Konfiguration der Produktionsumgebung
- SUE.060 Einführung des Produktionssupport-Konzepts
- SUE.070 Überprüfung der Produktionssystemverfügbarkeit
- SUE.080 Start Produktion
- SUE.090 Systemwartung
- Kapitel 12: Stilllegung der Altsysteme
-
Kapitel 13: Projektmanagement
- 13.1 Vorgehensweise
-
13.2 Einzelarbeitspakete
- PM.000 Erstellung eines Projektauftrags
- PM.010 Erstellung einer Projektstrategie mit einem Meilensteinplan
- PM.020 Festlegung der Projektorganisation
- PM.030 Festlegen der Arbeitspakete, Definition der Backlog-Items
- PM.040 Festlegung des Ortes und Verfahrens für die Projektablage
- PM.050 Festlegung/Beschaffung der Projektinfrastruktur (Räume, Rechner, Drucker, Kaffeemaschine etc.)
- PM.060 Definition und Aufbau der Projektmanagementorganisation
- PM.070 Definition und Aufbau des Projektberichtswesens
- PM.080 Definition und Aufbau des Projektcontrollings
- PM.090 Definition und Aufbau der Projektkommunikation
- PM.100 Steuern des Projekts, Pflege des Scrum-Boards
- PM.110 Budget-Management
- PM.120 Durchführen des Projektberichtswesens
- PM.130 Erstellung eines Projektabschlussberichts
Product information
- Title: ERP-Systeme erfolgreich implementieren – Das Praxis-Handbuch für agiles Prozessmanagement
- Author(s):
- Release date: July 2022
- Publisher(s): mitp Verlag
- ISBN: 9783747505496
You might also like
book
Der ERP-Kompass - Erfolgreiche ERP-Projekte im Mittelstand
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Oracle, Microsoft, Sage, Infor und Datev Praxisbewährte und …
book
Projektmanagement kurz & gut
Warum sprengen so viele Projekte den angesetzten Zeit- und Kostenrahmen, wo es doch Projektmanagement-Methoden und -Standards …
book
Künstliche Intelligenz - Eine Einführung
Eine allgemeine und leicht zugängliche Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf …
book
Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0
Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu …