Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter, 3rd Edition

Book description

  • kompakte Behandlung dieses vielseitigen Themas, pragmatische Herangehensweise mit Beispielen aus der IT-Welt * Das Buch kann sowohl von Führungskräften und Projektleitern als gute Einführung benutzt werden wie auch von IT-Studenten in ihren Praxissemestern oder Soft-Skills-Trainings im Verlauf des Studiums.* Mit Übungen zur Vertiefung des Verständnisses

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 3. Auflage
  5. Vorwort zur 2. Auflage
  6. Vorwort
  7. Struktur des Buchs
  8. Inhaltsverzeichnis
  9. Teil I: Kontext
    1. Kapitel 1: Soft Skills
      1. 1.1 Soft Skills vs. Hard Skills
      2. 1.2 Bewusstsein und Umwelt
        1. 1.2.1 Bewusstseinsfunktionen: bewerten und wahrnehmen
          1. »Ich entscheide immer alles aus dem Bauch heraus!«
        2. 1.2.2 Die Einstellungsweisen: handeln und orientieren
        3. 1.2.3 Persona: Rollen als Sichten auf das Ich
          1. »Ich weiß einfach nicht, was die alle von mir verlangen!«
        4. 1.2.4 Eine einfache Typologie
        5. 1.2.5 Das Eisbergmodell
          1. »Unser Organigramm ist nicht das Papier wert ...«
    2. Kapitel 2: Kommunikation
      1. 2.1 Das Metamodell der Sprache
      2. 2.2 Körpersprache
        1. 2.2.1 Die individuelle Situation
          1. Das TALK-Modell
        2. 2.2.2 Der erste Eindruck
          1. »Den kann ich nicht riechen!«
      3. 2.3 Metaphern - Sprachblumen pflanzen
        1. 2.3.1 Alles ist eine Metapher!
        2. 2.3.2 Raus aus der Denkrinne!
        3. 2.3.3 Der Produktkarton
    3. Kapitel 3: Komplexe Systeme
      1. 3.1 Komplexe Systeme - komplexe Teams
        1. 3.1.1 Die Komfortzone verlassen
          1. »Bei uns regiert das Chaos, wir löschen nur noch Brände!«
        2. 3.1.2 Lernen durch Ausprobieren
      2. 3.2 Retrospektive Kohärenz
        1. 3.2.1 Es gibt keine Fehler!
        2. 3.2.2 Retrospektive und visuelles Feedback
      3. 3.3 Gruppendynamik
        1. 3.3.1 Gruppe und Team
        2. 3.3.2 Teamfähig? Na klar!
        3. 3.3.3 Führung in Gruppen
          1. »Meine Kollegen sind super, ich komme toll mit ihnen aus.«
        4. 3.3.4 Normen
        5. 3.3.5 Rollen
      4. 3.4 Teamentwicklung
        1. »Warum lernen wir nie aus unseren Fehlern?«
      5. 3.5 Aufgaben: komplex oder kompliziert?
        1. 3.5.1 Statische und dynamische Komplexität
        2. 3.5.2 Komplexität beherrschen
          1. »Das ist mir zu kompliziert, das kann ich nicht bearbeiten!«
    4. Kapitel 4: Selbstorganisation und Troja-Prinzip
      1. 4.1 Selbstorganisation von Gruppen
        1. Stärken
        2. Risiken
      2. 4.2 Das Troja-Prinzip
        1. Das Darwin’sche Prinzip
      3. 4.3 Organisation von Teams
        1. 4.3.1 Warum sind komplexe Systeme für uns wichtig?
        2. 4.3.2 Selbstorganisation in großen Gruppen
        3. 4.3.3 Prozesse und Organisationsformen
        4. 4.3.4 Lebende Organisation - kooperative Konflikte
        5. 4.3.5 Katalysatoren
          1. Feedback, Supervision und Reflecting-Team
        6. 4.3.6 Zielorientierung in lebenden Organisationen
  10. Teil II: Organisatorische Grundlagen
    1. Kapitel 5: Ziele und Prioritäten
      1. 5.1 Ziele definieren
        1. 5.1.1 BMM - Das Business Motivation Model
        2. 5.1.2 Ziele erreichen: Strategie und Taktik
      2. 5.2 Ziele schriftlich erarbeiten
        1. 5.2.1 Zielkonflikte und technische Schulden
        2. 5.2.2 Mienenfeld Zielvereinbarung
          1. »Ziele sind gut, aber Zielvereinbarungen funktionieren nicht!«
      3. 5.3 Prioritäten setzen
        1. 5.3.1 Das Pareto-Prinzip
        2. 5.3.2 Prioritäten finden - die ABC-Analyse
        3. 5.3.3 Relative Priorität: »Alles ist wichtig!«
        4. 5.3.4 Konflikt: »Das sehe ich ganz anders!«
        5. 5.3.5 In Krisen - die Triage
    2. Kapitel 6: Erfolgreiche Besprechungen
      1. 6.1 Grundstruktur von Besprechungen
        1. »Verschwenden wir keine Zeit, kommen wir gleich zur Sache!«
      2. 6.2 Allgemeine Regeln für die Durchführung
        1. 6.2.1 Agenda festlegen
          1. »Eine Agenda ist überflüssig, ein guter Titel reicht!«
        2. 6.2.2 Den Fokus halten
        3. 6.2.3 Klare Formulierungen
      3. 6.3 Eine Besprechung vorbereiten
      4. 6.4 Eine Besprechung durchführen
        1. »Die meisten unserer Meetings sind so langweilig!«
      5. 6.5 Eine Besprechung nachbereiten
        1. 6.5.1 Fotoprotokoll
        2. 6.5.2 Beschlüsse nachverfolgen
    3. Kapitel 7: Zeitmanagement
      1. 7.1 Freiräume schaffen - Aufgaben delegieren
        1. 7.1.1 Die Methode des Präsidenten Eisenhower
        2. 7.1.2 Kanban-Board und WIP-Limit
          1. »Ich kann nichts delegieren, weil das immer in die Hose geht!«
      2. 7.2 Störungen blocken - goldene Stunde
  11. Teil III: Entwickler führen
    1. Kapitel 8: Wie funktioniert Führung?
      1. 8.1 Aspekte von Führung
        1. 8.1.1 Definition
        2. 8.1.2 Macht
          1. »Informationen bedeuten Macht!«
        3. 8.1.3 Führungsstil
      2. 8.2 Managementfolklore und Realität
        1. 8.2.1 Die zehn Rollen eines Managers
        2. 8.2.2 Konzentration und Delegation
        3. 8.2.3 Pragmatiker oder Visionär?
        4. 8.2.4 Level 1 oder Level 5?
        5. 8.2.5 Wie passen Level 5 und der Visionär zusammen?
      3. 8.3 Führungsebenen
        1. 8.3.1 Die anderen schaffen es doch auch!
        2. 8.3.2 Sie haben es doch bisher auch immer geschafft!
        3. 8.3.3 Wissen, Machen und Können
    2. Kapitel 9: Kontakt und Motivation
      1. 9.1 Führung und Nähe
        1. »Nähe heißt Smalltalk. Das ist so aufgesetzt und überflüssig!«
        2. 9.1.1 Projektvorbereitung
        3. 9.1.2 Projektbeginn und Projektabschluss
        4. 9.1.3 Iterationen und Meilensteine
      2. 9.2 Mythos Motivation
        1. 9.2.1 Klassische Motivationstheorien
        2. 9.2.2 Intrinsische Motivation
        3. 9.2.3 Wirkungslosigkeit extrinsischer Motivation
        4. 9.2.4 Agile Projekte
        5. 9.2.5 Balance zwischen Aufwand und Ertrag
          1. »Den Job vom Chef könnte ich auch machen, und zwar besser!«
    3. Kapitel 10: Führung und Selbstorganisation
      1. 10.1 Wie sieht eine evolutionäre Führung aus?
        1. 10.1.1 Bewährtes nutzen
        2. 10.1.2 Vision entwickeln und Prozesse steuern
      2. 10.2 Prozesskompetente Führungskraft
        1. 10.2.1 Regelwerk ...
        2. 10.2.2 ... und Vision
          1. »Führung hat das Ziel, sich selbst überflüssig zu machen!«
      3. 10.3 Heterarchie und Hierarchie
        1. »Flache Hierarchien sind toll, dann kann ich tun, was ich will!«
        2. 10.3.1 Chancen und Risiken
        3. 10.3.2 Positiver und negativer Druck
        4. 10.3.3 Führungsrahmen und regelmäßiges Feedback
        5. 10.3.4 Mentoring
    4. Kapitel 11: Entscheidungen: Über den Rubicon
      1. 11.1 Entscheidungen treffen
        1. 11.1.1 Was sind Entscheidungen eigentlich genau?
        2. 11.1.2 Architekturentscheidung unter Unsicherheit
        3. 11.1.3 Rationale und emotionale Anteile
        4. 11.1.4 Intuition nutzbar machen
        5. 11.1.5 Nicht verhungern wie Buridans Esel
          1. »Mein Chef entscheidet nichts, er sitzt Probleme aus!«
        6. 11.1.6 Die Kunst der Vorstellung: Wie fühlt es sich an?
        7. 11.1.7 Mögliche Fallen bei intuitiven Entscheidungen
        8. 11.1.8 Visuelle Unterstützung des Entscheidungsprozesses
      2. 11.2 Spieltheoretische Grundlagen
        1. 11.2.1 Was ist ein Spiel?
        2. 11.2.2 Spiele im Gleichgewicht
      3. 11.3 Anwendungsmöglichkeiten der Spieltheorie
        1. 11.3.1 Preiskampf
        2. 11.3.2 Marktanteile für ein neues Produkt
        3. 11.3.3 Satisficing: begrenzt rational und agil
      4. 11.4 Man müsste mal ...: die Umsetzung
        1. 11.4.1 Von der Idee zur Umsetzung
        2. 11.4.2 Körpersignale
      5. 11.5 Entscheidungen in Gruppen
        1. 11.5.1 Alle Fakten auf den Tisch
        2. 11.5.2 Gibt es immer einen Konsens?
          1. Das Tetralemma
        3. 11.5.3 Konsens, Mehrheits- oder Einzelentscheidung?
        4. Missverständnis Konsens
        5. So erreichen wir Konsens
  12. Teil IV: Mitarbeiter weiterentwickeln
    1. Kapitel 12: Möglichkeiten der Weiterentwicklung
      1. 12.1 Schulungen und Workshops
        1. 12.1.1 Seminare - von anderen lernen
        2. 12.1.2 Workshops zur Teambildung
      2. 12.2 Mentoring und Coaching
        1. 12.2.1 Der väterliche Mentor
        2. 12.2.2 Der neutrale Coach
          1. »Als Führungskraft bin ich gleichzeitig Coach und Mentor!«
    2. Kapitel 13: GROW - der Coaching-Prozess
      1. 13.1 GROW im Überblick
        1. 13.1.1 Was bedeutet GROW?
        2. 13.1.2 Wie läuft eine Coaching-Sitzung ab?
      2. 13.2 Stolperstein Zieldefinition
        1. 13.2.1 Ein wohlgeformtes Ziel
        2. 13.2.2 Kontextmodell in der Beratung
    3. Kapitel 14: Das Individuum im Team
      1. 14.1 Grundlagen: Die Typologie weiter vertiefen
        1. 14.1.1 Empirische Typologien aufeinander abbilden
        2. 14.1.2 Der Myers-Briggs Type Indicator
      2. 14.2 Einzelne Mitarbeiter weiterentwickeln
        1. 14.2.1 Gegensätze in sich ergänzen
        2. 14.2.2 Weiterentwicklung der Persönlichkeit
        3. 14.2.3 Möglichkeiten und Grenzen
          1. »Ich setze meine Mitarbeiter nur gemäß ihren Stärken ein!«
    4. Kapitel 15: Weiterentwicklung nach dem Troja-Prinzip
      1. 15.1 Wann ist was angemessen?
        1. 15.1.1 Internes Coaching
        2. 15.1.2 Externes Coaching
        3. 15.1.3 Mentoring
        4. 15.1.4 Coach the Coach und Coach the Mentor
        5. 15.1.5 Veränderungskurve
      2. 15.2 Identität wahren
        1. 15.2.1 Identität in einer Gruppe
        2. 15.2.2 Säulen der Identität
          1. »Meinen Job mache ich jetzt, später jedoch etwas anderes!«
      3. 15.3 Eine professionelle Arbeitsethik entwickeln
        1. 15.3.1 Werte und Arbeitsethik
        2. 15.3.2 Wertekonflikte
  13. Teil V: Hochleistungsteams aufbauen
    1. Kapitel 16: Voraussetzungen für Spitzenteams
      1. 16.1 Ein Team weiterentwickeln
        1. 16.1.1 Das Kontextmodell zur Teamentwicklung
        2. 16.1.2 Gegensätze im Team ergänzen
          1. »Manche Menschen sind wie Hund und Katze. Warum nur?«
      2. 16.2 Was macht ein Team zu einem Spitzenteam?
        1. 16.2.1 Teamleitung
        2. 16.2.2 Team
        3. 16.2.3 Zusammenstellung des Teams und Teambildung
        4. 16.2.4 Zielvorgaben
          1. »Mit dem/der kann ich nicht zusammenarbeiten!«
      3. 16.3 Das Umfeld für Hochleistungsteams
        1. 16.3.1 Portfoliomanagement bzw. Multiprojektmanagement
          1. Critical-Chain-Planungsoptimierung
        2. 16.3.2 Wertschätzung
        3. 16.3.3 Ort
        4. 16.3.4 Struktur
        5. 16.3.5 Kultur für Hochleistungsteams
      4. 16.4 Was motiviert die Teammitglieder?
        1. Das Flow-Erlebnis
    2. Kapitel 17: Hochleistungsteams aufbauen
      1. 17.1 Die innere Struktur von Hochleistungsteams
        1. 17.1.1 Structured Open Team
        2. 17.1.2 Teammanagement mit System
      2. 17.2 Aufbau und Weiterentwicklung von Teams
      3. 17.3 Größe von Hochleistungsteams
        1. 17.3.1 Wann sind wir zu wenige?
        2. 17.3.2 Wie groß ist zu groß?
        3. 17.3.3 Wann Teams nicht funktionieren
          1. »Zu den Kollegen im Führungskreis finde ich keinen Zugang!«
    3. Kapitel 18: Gruppendynamik in Teams
      1. 18.1 Gruppen und Teams
        1. 18.1.1 Gruppenziele
        2. 18.1.2 Warum brechen Teams irgendwann doch auf?
        3. 18.1.3 Typologische Arten von Gruppen
          1. »Manche meiner Mitarbeiter rutschen mir ins Abseits!«
      2. 18.2 Der bewusste Weg zum Hochleistungsteam
        1. 18.2.1 Dynamische Balance finden
        2. Das Wertequadrat
        3. 18.2.2 Bewusste Wahrnehmung
        4. 18.2.3 Loyalität - die Klammer um ein Hochleistungsteam
    4. Kapitel 19: Systemische Ordnung in Teams
      1. 19.1 Was bedeutet Systemik?
        1. 19.1.1 Systemische Grundregeln
        2. 19.1.2 Systemische Ordnung
        3. 19.1.3 Mit der systemischen Ordnung arbeiten
      2. 19.2 Wie sind wir aufgestellt?
        1. 19.2.1 Die Ursprungsreihenfolge
        2. 19.2.2 Systemische Aufstellungen
          1. »Ich will zuerst meine persönlichen Unklarheiten beseitigen!«
  14. Teil VI: Anhang
    1. Anhang A: Theoretische Hintergründe
      1. A.1 Agile Vorgehensweisen
        1. A.1.1 Agiles Manifest
        2. A.1.2 Scrum
        3. A.1.3 eXtreme Programming
        4. A.1.4 APM
      2. A.2 Die 16 Grundtypen nach Myers und Briggs
      3. A.3 Selbstorganisation von Gruppen
      4. A.4 Körpersprache
      5. A.5 Stress und Stressbewältigung
      6. A.6 Das Rubicon-Modell der Handlungsphasen
      7. A.7 Das vereinigte Feld
    2. Anhang B: Übungen
      1. B.1 Metapher: Führen durch Nähe
      2. B.2 Coaching: Time Line
    3. Danksagung
    4. Literatur
    5. Index
    6. Fußnoten

Product information

  • Title: Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter, 3rd Edition
  • Author(s): Uwe Vigenschow, Björn Schneider, Ines Meyrose
  • Release date: May 2016
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903953