Kapitel 4. Vorgefertigte Software verwenden
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
4.1 Ein Medienzentrum erstellen
Lösung
Wenn du deinen Raspberry Pi als Mediencenter nutzen willst, solltest du dich für die höhere Leistung des Raspberry Pi 4 B entscheiden, da das Abspielen von Videos sehr rechenintensiv ist.
Du kannst deinen Raspberry Pi als Media Center einrichten und dabei den Raspberry Pi Imager(Rezept 1.6) verwenden, um auf eine microSD-Karte zu schreiben. Anstatt Raspberry Pi OS als zu installierende Distribution auszuwählen, wähle LibreELEC im Abschnitt Media Player OS der Schaltfläche Betriebssystem(Abbildung 4-1).
LibreELEC ist eine Distribution, die deinen Raspberry Pi als Mediencenter optimiert. Sie enthält die Mediencenter-Software Kodi, die auf dem Open-Source-Projekt XBMC basiert, das ursprünglich entwickelt wurde, um Xbox-Spielkonsolen in Mediencenter zu verwandeln. Der Code wurde inzwischen auf viele Plattformen portiert, auch auf den Raspberry Pi(Abbildung 4-2).
Der Raspberry Pi kann sowohl Full-HD-Videos als auch gestreamte Musik, MP3-Dateien und Internetradio abspielen.
Diskussion
Kodi ist eine leistungsstarke Software mit vielen Funktionen und lässt sich sehr intuitiv einrichten. Der einfachste Weg, um zu überprüfen, ob es funktioniert, ist, einige Musik- und/oder Videodateien auf einen USB-Stick oder eine externe USB-Festplatte zu speichern und diese an den Raspberry Pi anzuschließen. Du solltest in der Lage sein, sie über Kodi abzuspielen.
Da der Raspberry Pi wahrscheinlich in der Nähe deines Fernsehers steht, kann es sein, dass dein Fernseher einen USB-Anschluss hat, der genug Strom für den Betrieb des Raspberry Pi liefern kann. Wenn das der Fall ist, brauchst du kein separates Netzteil.
Eine kabellose Tastatur und eine kabellose Maus sind eine gute Idee, denn wenn du sie als Paar kaufst, nutzen sie einen einzigen USB-Anschluss für den Dongle, so dass du nicht überall Kabel verlegen musst. Du kannst auch Mini-Tastaturen mit eingebautem Trackpad kaufen, die in dieser Situation nützlich sind.
Eine kabelgebundene Netzwerkverbindung ist in der Regel leistungsfähiger und besser als eine WiFi-Verbindung, aber es ist nicht immer bequem, den Pi in der Nähe einer Ethernet-Buchse zu haben. Wenn das der Fall ist, kannst du XBMC so einrichten, dass es WiFi verwendet.
Die Einrichtung von Kodi ist sehr intuitiv und du findest eine vollständige Anleitung zur Verwendung der Software unter http://kodi.wiki.
Siehe auch
Eine beliebte Alternative zu LibreELEC, die auch über den Raspberry Pi Imager installiert werden kann, ist OSMC.
Du kannst eine Infrarot (IR) Fernbedienung an den Raspberry Pi anschließen , um Kodizu steuern.
4.2 Installation der empfohlenen Software
Lösung
Verwende das Tool Empfohlene Software(Abbildung 4-3), das du im Abschnitt Einstellungen des Raspberry-Menüs findest.
Dieses Tool enthält viele Softwarekomponenten, die in der Vergangenheit auf dem Raspberry Pi OS vorinstalliert waren. Es enthält also viele der gängigsten und nützlichsten Programme für den Raspberry Pi. Suche die Software, die du installieren möchtest, aktiviere das Kontrollkästchen für die gewünschten Programme und klicke auf Übernehmen.
Die Software wird dann heruntergeladen und installiert. Wenn der Installer fertig ist, erscheint die neue Software auf deinem Raspberry Menu.
Diskussion
Wenn du die gewünschte Software nicht über das Tool Empfohlene Software findest, kannst du das Netz erweitern und das ähnliche Tool Software hinzufügen/entfernen verwenden, das sich ebenfalls im Abschnitt Einstellungen des Raspberry-Menüs befindet(Abbildung 4-4).
Dieses Tool hat Tausende von Softwarepaketen und Programmen, die du installieren kannst. Manchmal ist es einfacher, etwas in das Suchfeld einzugeben, als alle Pakete zu durchsuchen.
Siehe auch
Um Software mit dem Kommandozeilentool apt
zu installieren, siehe Rezept 3.17.
4.3 Office-Software verwenden
Lösung
Installiere LibreOffice mit dem Werkzeug Empfohlene Software(Rezept 4.2).
Diskussion
Die LibreOffice-Programmsuite(Abbildung 4-5) ist eine gute (und kostenlose) Alternative zu Microsoft Office. Sie umfasst ein Textverarbeitungsprogramm, eine Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm und ein Zeichenprogramm. Das Textverarbeitungsprogramm LibreOffice Writer kann sogar Microsoft Word-Dokumente öffnen und speichern, und die Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramme sind ziemlich kompatibel mit ihren Pendants von Microsoft.
Auf einem Raspberry Pi 4 oder 400 laufen Office-Anwendungen viel besser als auf einem älteren Raspberry Pi.
Heutzutage ist es oft bequemer, deine Dokumente in der Cloud zu speichern und sie in einem Browser zu bearbeiten. Die bekanntesten Beispiele für diese Dienste sind Microsoft 365 und Google Docs. Bei beiden musst du dich für ein Konto anmelden, aber der Chromium-Browser kann diese Dienste problemlos nutzen(Abbildung 4-6).
Siehe auch
Unter https://www.libreoffice.org findest du weitere Informationen über die LibreOffice-Softwaresuite.
Wenn du nur eine unformatierte Textdatei bearbeiten willst, kannst du den nano-Editor(Rezept 3.7) oder VisualStudio Code(Rezept 4.10) verwenden.
4.4 Ausführen eines Emulators für alte Spielkonsolen
Lösung
Wenn du Lust hast, deine vergeudete Jugend wiederzuentdecken und Asteroids auf einem Emulator für den Atari 2600 zu spielen(Abbildung 4-7), wird dir das RetroPie-Projekt gefallen.
Es gibt viele wunderbare Projekte, bei denen individuelle Konsolen und Spieltische mit Retro-Controllern gebaut wurden.
Obwohl du RetroPie auf dem Raspberry Pi OS installieren kannst, ist es am einfachsten, wenn du es mit dem Raspberry Pi Imager auf eine microSD-Karte schreibst(Rezept 1.6).
Warnung
Auch wenn diese Spiele uralt sind, gehören sie immer noch jemandem. Die ROM-Image-Dateien, die du brauchst, um die Spiele auf einem Emulator zu spielen, sind zwar leicht im Internet zu finden, aber sie gehören nicht unbedingt dir. Halte dich also bitte an das Gesetz.
Diskussion
Der Emulator verbraucht überraschend viel von den mageren Ressourcen des Raspberry Pi, sodass du vielleicht einen Raspberry Pi 4, 3 oder 2 brauchst. Bei einer Internetrecherche kannst du viele Leute finden, die diese Grundausstattung genommen und einen Retro-USB-Controller hinzugefügt haben, z. B. die weit verbreiteten und recht preiswerten Controller, und den Pi und einen Monitor in ein großes Gehäuse im Arcade-Stil eingebaut haben. Du kannst auch einen Bausatz namens Picade von Pimoroni kaufen, um eine schöne Arcade-Maschine zu bauen(Abbildung 4-8).
Siehe auch
Die vollständige Dokumentation zu RetroPie findest du auf der RetroPie-Website.
4.5 Verwandle deinen Raspberry Pi in einen Funksender
Problem
Du möchtest deinen Raspberry Pi in einen FM-Sender mit geringer Leistung umwandeln, der ein Radiosignal an einen normalen FM-Radioempfänger sendet(Abbildung 4-9).
Lösung
In den frühen Tagen des Raspberry Pi haben ein paar clevere Leute am Imperial College in London einen C-Code entwickelt, mit dem du genau das tun kannst. Der Download spielt sogar das Star Wars Thema als Beispiel ab. Dieses Projekt funktioniert auch, wenn du einen originalen Raspberry Pi 1 hast.
Das Projekt lebt für neuere Raspberry Pis als ein viel fortschrittlicheres Projekt namens rpitx weiter.
Alles, was du brauchst, ist ein kurzes Kabel, das du an den GPIO-Pin 4 (General Purpose Input/Output) anschließt. Ein 10 cm langes Buchsen-zu-Stecker-Kabel reicht dafür völlig aus. Es sollte sogar mit einem Funkgerät funktionieren, das direkt neben deinem Pi steht, ohne dass du eine Antenne brauchst - so stark ist die Übertragung.
Der erste Schritt besteht darin, die rpitx-Software mit den folgenden Befehlen zu installieren. Beachte, dass sich durch diese Installation einige Dinge an der Konfiguration deines Raspberry Pi ändern werden, darunter auch die Frequenz, mit der die GPU (Grafikprozessor) arbeitet. Wenn dies also dein Haupt-Raspberry Pi ist, solltest du zuerst alle wichtigen Daten sichern. Hier ist der Code, den du brauchst:
$ git clone https://github.com/F5OEO/rpitx $ cd rpitx $ ./install.sh
Du musst jetzt etwa 15 Minuten lang etwas anderes tun, während die Software installiert wird. Vielleicht siehst du so etwas wie Fehlermeldungen und Warnungen, aber das ist normal. Am Ende der Installation wird das Installationsskript eine Frage stellen:
In order to run properly, rpitx need to modify /boot/config.txt. Are you sure (y/n)
Drücke Y. Das Skript bestätigt dann die vorgenommenen Änderungen mit der folgenden Meldung:
Set GPU to 250Mhz in order to be stable
Wenn du diese Änderung rückgängig machen musst, bearbeite die Datei /boot/config.txt, indem du die letzte Zeile gpu_freq=250
entfernst, und starte dann neu.
Als nächstes suchst du dir einen UKW-Radioempfänger und stellst ihn auf 103,0 MHz ein. Wenn diese Frequenz bereits durch eine andere Übertragung belegt ist, wähle eine andere Frequenz und notiere sie.
Führe nun den folgenden Befehl aus (ändere den Frequenzparameter von 103.0
, wenn du die Frequenz ändern musstest):
sudo ./pifmrds -freq "103.0" -audio src/pifmrds/stereo_44100.wav
Wenn alles in Ordnung ist, solltest du die Stimme des Entwicklers hören, der über linke und rechte Kanäle spricht.
Diskussion
Du musst wissen, dass dieses Projekt in deinem Land möglicherweise nicht legal ist. Die Ausgangsleistung ist höher als die von FM-Sendern, die mit MP3-Playern verwendet werden.
Wenn du einen Raspberry Pi in dein Fahrzeug einbauen würdest, wäre das eine großartige Möglichkeit, den Ton über das Audiosystem des Fahrzeugs auszugeben.
Siehe auch
Mehr über das rpitx-Projekt erfährst du unter https://oreil.ly/TrlO1.
4.6 Bearbeiten von Bitmap-Bildern
Lösung
Installiere das GNU Image Manipulation Program (GIMP; siehe Abbildung 4-10) und führe es aus.
GIMP kann über das Tool Software hinzufügen/entfernen installiert werden (siehe Rezept 4.2). Wenn du nach GIMP suchst, erhältst du viele Ergebnisse für verschiedene GIMP-Dienstprogramme, also suche nach dem Paket "GNU Image Manipulation Program".
Wenn du GIMP lieber von der Kommandozeile aus installierst, öffne eine Terminal-Sitzung und gib den folgenden Befehl ein:
$ sudo apt install gimp
Sobald GIMP installiert ist, findest du einen Eintrag für das GNU Image Manipulation Program in deinem Raspberry-Menü unter der Rubrik Grafik.
Diskussion
Obwohl GIMP viel Arbeitsspeicher und Prozessorleistung benötigt, kann es auch auf einem Raspberry Pi 2 B verwendet werden. Wenn du jedoch einen Raspberry Pi 4 oder 400 verwendest, musst du viel weniger warten.
Siehe auch
Weitere Informationen findest du auf der GIMP-Website.
GIMP hat viele Funktionen und ist ein sehr ausgeklügeltes Bildbearbeitungsprogramm, so dass es ein wenig Einarbeitung erfordert. Ein Online-Handbuch für die Software findest du auf der GIMP-Website.
Weitere Informationen zur Installation mit apt
findest du in Rezept 3.17.
Für die Bearbeitung von Vektorbildern siehe Rezept 4.7.
4.7 Bearbeiten von Vektorbildern
Lösung
Inkscape ist eines der Pakete, die über das Tool Software hinzufügen/entfernen verfügbar sind (siehe Rezept 4.2). Öffne das Tool und suche nach "Inkscape".
Wenn du es vorziehst, Inkscape über die Kommandozeile zu installieren, kannst du das mit den folgenden Befehlen tun:
$ sudo apt update $ sudo apt install inkscape
Sobald Inkscape installiert ist, erscheint sein Symbol im Grafikbereich deines Raspberry-Menüs.
Diskussion
Inkscape(Abbildung 4-11) ist der meistgenutzte Open-Source-Vektorbildeditor. Vektorzeichenpakete unterscheiden sich von Bitmap-Bildbearbeitungsprogrammen wie GIMP(Rezept 4.6) dadurch, dass das Bild aus Formen, Linien, Text usw. besteht, die als solche gespeichert werden, anstatt in Pixel umgewandelt zu werden. Das bedeutet, dass du zurückkommen und diese Dinge bearbeiten kannst (zum Beispiel die Position einer Linie), was in einem Bitmap-Editor nicht möglich ist.
Inkscape ist eine sehr leistungsstarke Software mit vielen Funktionen, die zu beherrschen einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Lass dich also nicht entmutigen, wenn es anfangs nicht das tut, was du willst. Wahrscheinlich wirst du ein paar Tutorials durcharbeiten müssen.
Inkscape ist ein weiteres Programm, das am besten mit der zusätzlichen Leistung eines Raspberry Pi 4 oder 400 läuft.
Siehe auch
Die Dokumentation zu Inkscape findest du auf Inkscape.org.
Für die Bearbeitung von Bitmap-Bildern, wie z. B. Fotos, siehe Rezept 4.6.
4.8 Bücherregal verwenden
Lösung
Verwende die vorinstallierte Bookshelf-Anwendung. Du findest diese Anwendung im Hilfebereich des Raspberry-Menüs. Wenn du sie öffnest, siehst du(Abbildung 4-12) frühere Ausgaben der Magazine The MagPi, Wireframe und HackSpace sowie Bücher der Raspberry Pi Press.
Diskussion
Das ist eine wirklich tolle Ressource. Im MagPi Magazin findest du viele Artikel, die dir den Einstieg in die verschiedenen Aspekte des Raspberry Pi erleichtern. Außerdem ist es eine tolle Inspirationsquelle für Projekte.
Siehe auch
Viele interessante Raspberry Pi-Ressourcen sind bei der Raspberry Pi Foundation erhältlich.
Du kannst auch frühere Ausgaben des MagPi-Magazins als PDF herunterladen oder die Papierausgabe abonnieren.
4.9 Internetradio abspielen
Lösung
Der VLC Media Player sollte auf dem Raspberry Pi OS vorinstalliert sein. Du findest ihn unter Sound & Video im Raspberry-Menü. Wenn er dort nicht zu finden ist, kannst du ihn mit dem Tool Bevorzugte Software (Rezept 4.2) installieren.
Wenn du den VLC Media Player lieber von der Kommandozeile aus installieren möchtest, kannst du das mit folgendem Befehl tun:
sudo apt install vlc
Starte das Programm und wähle dann im Menü Medien die Option Netzwerk-Stream öffnen. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfeld (siehe Abbildung 4-13), in das du die URL des Internetradiosenders eingeben kannst, den du abspielen möchtest. Du musst Kopfhörer oder verstärkte Lautsprecher an die Audiobuchse des Raspberry Pi anschließen.
Diskussion
Du kannst VLC auch wie folgt von der Kommandozeile aus starten:
$ vlc http://www.a-1radio.com/listen.pls -I dummy
VLC wird wahrscheinlich eine Reihe von Fehlermeldungen ausgeben, aber dann den Ton problemlos abspielen. Die Option -I dummy
verhindert, dass sich ein VLC-Fenster öffnet.
Siehe auch
Dieses Rezept lehnt sich stark an dieses Tutorial an, in dem Jan Holst Jensen noch einen Schritt weiter geht und dem Projekt Steuerelemente im Radiostil hinzufügt.
Für die Leser in Großbritannien findest du eine Liste der BBC-Radio-Stream-URLs online .
4.10 Visual Studio Code verwenden
Problem
Du möchtest einen leichtgewichtigen Programmiereditor verwenden.
Lösung
Installiere Microsofts Visual Studio Code, oder VS Code, wie wir es von nun an auf nennen werden .
Du findest VS Code im Abschnitt Programmierung des Tools Empfohlene Software(Rezept 4.2).
Wenn du es lieber von der Kommandozeile aus installierst, kannst du den folgenden Befehl verwenden :
$ sudo apt install code
Diskussion
VS Code ist bei Programmierern sehr beliebt. Es befindet sich auf halbem Weg zwischen einem einfachen Texteditor und einer voll ausgestatteten integrierten Entwicklungsumgebung (IDE). Er ist sehr einfach zu bedienen und bietet dir hilfreiche Vorschläge, während du deinen Code schreibst, ohne dass du dich mit einer komplexeren IDE auseinandersetzen musst. Es unterstützt viele Programmiersprachen und bietet nette Funktionen wie die Farbcodierung deiner Programme, um sie leichter lesbar zu machen.
Wenn du ein erfahrener Programmierer bist, bearbeitest du deinen Raspberry Pi Python-Code vielleicht lieber mit Visual Studio Code als mit einer Python-IDE für Anfänger wie Thonny oder Mu (Rezepte 5.3 und 5.4). Das gilt besonders, wenn dein Projekt aus mehreren Dateien besteht. Abbildung 4-14 zeigt den Datei-Explorer-Bereich auf der linken Seite, in dem du alle Dateien deines Projekts sehen kannst. Wenn du auf eine Datei klickst, wird sie im Editorbereich verfügbar, und die geöffneten Dateien haben jeweils eine eigene Registerkarte.
Wie du siehst, hebt der Editor die Syntax der Sprache hervor und markiert sie farblich, damit du sie leichter lesen und Fehler erkennen kannst.
Visual Studio Code ist ein nützliches Werkzeug, wenn du in Python (siehe Kapitel 5) oder einer anderen Sprache programmierst.
Siehe auch
Der einfache Texteditor nano ist eine einfache Möglichkeit, Code zu bearbeiten (siehe Rezept 3.7).
Thonny ist ein Python-Editor, der sich an Anfänger richtet (siehe Rezept 5.3).
4.11 Steuerung eines Laserschneiders
Lösung
Wenn du einen der beliebten und preisgünstigen chinesischen Laserschneider der Sorte K40 besitzt(Abbildung 4-15), kannst du ihn mit der K40 Whisperer Software steuern. Anstatt einen relativ teuren Windows-Computer zur Steuerung deines Laserschneiders zu verwenden, kannst du also einen viel günstigeren Raspberry Pi benutzen.
Diese Software ist in Python geschrieben, basiert aber auch auf dem Vektorzeichenpaket Inkscape. Falls du das noch nicht getan hast, installiere Inkscape nach Rezept 4.7.
Als Nächstes lädst du den Quellcode für die K40 Whisperer Software herunter. Wähle den neuesten Download in der Spalte K40 Whisperer Source aus. Doppelklicke auf die heruntergeladene ZIP-Datei und entpacke sie in dein Home-Verzeichnis(/home/pi). In dem entpackten Verzeichnis findest du eine Datei namens README_Linux.txt. Die Anweisungen hier basieren auf dieser Datei. Die README ist für Linux im Allgemeinen und nicht speziell für den Raspberry Pi.
Führe zunächst die folgenden zwei Befehle aus, um eine Benutzergruppe für die Software zu erstellen. Der erste fügt eine neue Benutzergruppe speziell für den Laserschneider hinzu und der zweite fügt den Benutzer pi
zu dieser Gruppe hinzu. Wenn du beim Einrichten deines Raspberry Pi einen anderen Benutzernamen erstellt hast, kannst du diesen anstelle von pi
verwenden:
$ sudo groupadd lasercutter $ sudo usermod -a -G lasercutter pi
Vergewissere dich, dass dein Laserschneider mit dem USB-Kabel an deinen Raspberry Pi angeschlossen und der Laserschneider eingeschaltet ist. Du musst nun die folgenden Befehle ausführen, um die USB-Hersteller- und Produkt-ID des Laserschneiders herauszufinden. Diese sind wahrscheinlich 1a86 und 5512, aber es lohnt sich, sie zu überprüfen, falls der Hersteller des Laserschneiders sie geändert hat. Führe dazu den Befehl lsusb
aus:
$ lsusb Bus 001 Device 004: ID 1a86:5512 QinHeng Electronics CH341 in EPP/MEM/I2C mode, EPP/I2C adapter Bus 001 Device 005: ID 0424:7800 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Dadurch werden alle USB-Geräte aufgelistet, die mit deinem Raspberry Pi verbunden sind. Suche nach dem Eintrag, der deinem Laserschneider entspricht. In diesem Fall ist es der einzige chinesische Name (QinHeng). Du kannst das aber bei Bedarf überprüfen, indem du den Laserschneider aussteckst und den Befehl lsusb
erneut ausführst, um zu sehen, welcher Eintrag verschwindet.
In der Zeile für diesen Eintrag siehst du den Text 1a86:5512
. Der Teil vor dem : ist die Hersteller-ID und 5512 ist die Produkt-ID. Du musst sie kennen, weil du sie in einer Konfigurationsdatei verwenden wirst.
Erstelle und bearbeite eine neue Datei in nano mit dem Befehl:
$ sudo nano /etc/udev/rules.d/97-ctc-lasercutter.rules
Informationen zum Bearbeiten von Dateien findest du in Rezept 3.7. Füge den folgenden Text in die Datei ein. Wenn sich deine Anbieter- und Produkt-IDs von meinen unterscheiden, ändere die entsprechenden Teile des Textes, damit sie mit deinen IDs übereinstimmen:
SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="[1a86]", ATTRS{idProduct}=="[5512]", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0664", GROUP="lasercutter"
Starte deinen Raspberry Pi neu und fahre dann mit der Installation fort, indem du den folgenden Befehl ausführst, um einige weitere Module zu installieren, die K40 Whisperer benötigt:
$ sudo apt install libxml2-dev libxslt-dev $ sudo apt install libusb-1.0-0 $ sudo apt install libusb-1.0-0-dev
Vergewissere dich, dass du dich in dem Verzeichnis befindest, in dem du den K40 Whisperer heruntergeladen hast, und führe den folgenden Befehl aus:
$ pip3 install -r requirements.txt
Jetzt kannst du das Programm mit folgendem Befehl ausführen. Daraufhin wird ein Fenster geöffnet. Klicke auf das Menü Datei und dann auf Optionen, um die Software zu konfigurieren(Abbildung 4-16):
$ python3 k40_whisperer.py
Schau im Handbuch deines Laserschneiders nach, welche Version der Steuerplatine darin verwendet wird. Wenn du diese nicht finden kannst, musst du eventuell verschiedene Optionen für die Einstellung "Boardname" ausprobieren. Die anderen Einstellungen brauchst du nicht zu ändern.
Wenn das Fenster Einstellungen geschlossen ist, kannst du eine SVG-Datei zum Ausschneiden laden(Abbildung 4-17).
Diskussion
Laserschneider werden oft mit einer eigenen Software zur Steuerung des Schneiders geliefert, die in der Regel auf einem Microsoft Windows-Computer ausgeführt wird. Manchmal gibt es sogar einen USB-Hardware-Dongle, um die Software mit deinem Computer zu verbinden.
Die K40 Whisperer Software schneidet und graviert direkt aus SVG-Zeichnungen. Du zeichnest einfach Umrisse in verschiedenen Farben mit einer Linienbreite von 0,1 mm. Rote Linien bedeuten Schneiden, blaue Linien bedeuten Vektorgravieren (einen Umriss leicht einbrennen) und schwarze Linien bedeuten Rastergravieren (hin und her scannen, um einen Bereich der Oberfläche auszubrennen).
Siehe auch
Alle Informationen zu K40 Whisperer findest du unter https://oreil.ly/5RJth.
Um die SVG-Zeichnungen für dein Laserschneiden und Ätzen zu erstellen, kannst du InkScape verwenden(Rezept 4.7).
Ein Raspberry Pi eignet sich auch hervorragend als Controller für einen 3D-Drucker mit OctoPrint.
Get Raspberry Pi Kochbuch, 4. Auflage now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.