Book description
Ein IT-Servicekatalog beschreibt IT-Services, die ein Dienstleister seinen Servicenehmern anbietet, in einer einheitlichen Systematik. Er ist das zentrale Hilfsmittel, um auf Anforderungen des Servicenehmers optimal reagieren oder Service-Level-Agreements präzise erstellen zu können.Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung eines Servicekatalogs oder Optimierung eines bestehenden Servicekatalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen relevante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Katalogorganisation und Orderprozesse behandelt. Weiter wird mit CECAR (Customer Enabled Catalogue ARchitecture) ein Konzept vorgestellt, mit dem Servicekatalog-Manager einen Servicekatalog erstellen und verwalten können. Dabei werden über den Plan-Do-Check-Act-Zyklus zielgerichtete Managementstrategien, Designmodelle, Reifegradbeurteilung und Servicekatalog-Management eingeordnet. Das Buch richtet sich sowohl an Unternehmen mit einer internen IT-Abteilung als auch an externe IT-Service-Provider.
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
-
Teil I Grundlagen und das Basismodell CECAR
- 1 Einführung
- 1.1 Fokus dieses Buches
- 1.2 Zentrale Begriffe für das Servicekatalog-Management
- 1.2.1 Servicekatalog-Manager
- 1.2.2 IT-Servicekatalog
- 1.2.3 IT-Service
- 1.2.4 Service Levels
- 1.2.5 Zuständigkeitsmatrix
- 1.3 Herausforderung Servicekatalog-Management
- 1.4 Was ist ein IT-Servicekatalog bzw. was sollte er sein?
- 1.5 Zusammenfassung
- 2 IT-Standards zum Design von IT-Services und IT-Servicekatalogen
- 2.1 Capability Maturity Model Integration (CMMI-SVC)
- 2.2 ITILv3
- 2.3 ISO/IEC 20000:2011
- 2.4 COBIT
- 2.5 SOUSIS-Modell
- 2.6 IT-Servicemodell des BSI
- 2.7 Überblick und Bewertung der IT-Standards
- 3 CECAR-Modell zur IT-Servicekatalog-Erstellung
- 3.1 Ziele
- 3.2 Überblick
- 3.3 Grundprinzipien
- 3.4 Einführung
-
Teil II CECAR-Modell im Detail
- 4 Managementstrategie vor der Katalogerstellung
- 4.1 EBIT und der IT-Servicekatalog
- 4.1.1 Ausrichtung der IT am EBIT
- 4.1.2 Potenziale, die über den IT-Servicekatalog gehoben werden
- 4.2 Initiale Managementstrategien
- 4.2.1 Managementauftrag
- 4.2.2 Nachhaltigkeit
- 4.2.3 Beziehung von Service Levels und Preisen
- 4.2.4 Flexibilität versus Service-Templates
- 4.2.5 Entwicklung des Verständnisses von IT-Services aus Kundensicht
- 4.2.6 Serviceorganisation
- 4.2.7 Ersetzung von Operation Level Agreements
- 4.2.8 Unterschiedliche Entscheidungsprozesse zur Aufnahme von Services
- 4.3 Operative Strategien
- 4.3.1 Aktualität und Konsistenz
- 4.3.2 Lebenszyklus eines IT-Service
- 4.3.3 Einen oder mehrere IT-Servicekataloge im Einsatz
- 4.3.4 Bewertungskriterien für die Aufnahme in den IT-Servicekatalog
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Servicekatalog-Designmodell
- 5.1 Konzeptionierungsphase
- 5.1.1 Verfahren – Erstellung von IT-Services und IT-Servicekatalog
- 5.1.2 Hürden und Lösungen
- 5.2 Erstellungsphase
- 5.2.1 Verfahren – organisatorische Verankerung
- 5.2.2 Hürden und Lösungen
- 5.3 Integrationsphase
- 5.3.1 Verfahren – betriebliche Verankerung
- 5.3.2 Hürden und Lösungen
- 6 Reifegradmodell zur Reifegradbestimmung
- 6.1 Erläuterung der Dimensionen
- 6.2 Interpretation des Ergebnisses
- 6.3 Erhöhung des Reifegrads
- 7 Servicekatalog-Management
- 7.1 Der Prozess SCM
- 7.1.1 Aufnahme neuer IT-Services
- 7.1.2 Aufbau und Bereitstellung von IT-Servicekatalogen
- 7.1.3 Verwaltung und Bereitstellung von Standards
- 7.1.4 Koordination zwischen Supply-Einheiten
- 7.1.5 Qualitätsmaßnahmen
- 7.2 Vom IT-Servicekatalog zum SLA
- 7.2.1 1:1-Ansatz
- 7.2.2 Ergänzungsansatz
- 7.2.3 Serviceseparierungsansatz
- 7.2.4 Transferansatz
- 7.2.5 Serviceaufteilung
- 8 Zielgruppenbasierte IT-Servicekatalog-Ansätze
- 8.1 Element: Target Group
- 8.2 Methoden: Katalogansätze
- 8.2.1 Artikelansatz
- 8.2.2 Kostenstellenansatz
- 8.2.3 Servicebeschreibungsansatz
- 8.2.4 Faktenansatz
- 8.2.5 Imageansatz
- 8.2.6 Architekturansatz
- 8.2.7 Einsatzfelder der IT-Servicekatalog-Ansätze
- 8.3 Repository: zehn Servicekatalog-Templates
- 8.3.1 Template für Artikelansatz
- 8.3.2 Template für Kostenstellenansatz
- 8.3.3 Template für beschreibenden Ansatz
- 8.3.4 Template mit Struktur für beschreibenden Ansatz
- 8.3.5 Template für Faktenansatz (1)
- 8.3.6 Template für Faktenansatz (2)
- 8.3.7 Template für Faktenansatz (3)
- 8.3.8 Template für Architekturansatz
- 8.3.9 Hybrid-Template (1)
- 8.3.10 Hybrid-Template (2)
- 9 Katalogorganisation für die Struktur von IT-Servicekatalogen
- 9.1 Element: Catalogue Structure
- 9.2 Methoden: Gliederung des IT-Servicekatalogs
- 9.2.1 Schichtenbasierte Katalogstruktur
- 9.2.2 Endbenutzersicht-basierte Katalogstruktur
- 9.2.3 Strukturierung über Gewichtung von Services
- 9.3 Repository: Gliederungen von IT-Servicekatalogen
- 9.3.1 Rechenzentrums-Gliederung
- 9.3.2 Gewichtete Service-Gliederung
- 9.3.3 Kundenservice-Gliederung
- 9.3.4 Serviceklassen-Gliederung
- 9.3.5 Clientorientierte Gliederung
- 9.3.6 Bundle- und Service-Gliederung
- 9.3.7 IT-Service-Gliederung
- 9.3.8 Anwendungsservice-Gliederung
- 9.3.9 Prozess/Basisservice-Gliederung
- 9.3.10 Geschäftsprozess- und Rechenzentrumssicht-Gliederung
- 10 Order Procedure für eine geführte Buchung von IT-Services
- 10.1 Element: Order Procedure
- 10.2 Methoden zur Ordergestaltung
- 10.2.1 Orderübergabe
- 10.2.2 Orderformulare
- 10.2.3 Verrechnungsobjekte
- 10.2.4 Orderworkflow
- 10.2.5 Ansprache des Bestellers
- 10.3 Repository mit Ordervorlagen
- 10.3.1 Textbausteine Orderübergabe
- 10.3.2 Textbausteine für Formulareinsatz
- 10.3.3 Textbausteine Verrechnungsobjekte
- 10.3.4 Orderworkflow-Templates
- 10.3.5 Orderworkflow vom IT-Servicekatalog zum SLA
- 11 IT-Services modellieren und professionell designen
- 11.1 Element: IT-Service
- 11.2 Methoden: Methoden zum Design von IT-Services
- 11.2.1 Prinzipielle Zerlegung eines IT-Services
- 11.2.2 Entscheidung: Was ist ein IT-Service und was nicht
- 11.2.3 Beschreibung(-stiefe) eines IT-Service
- 11.2.4 Vergabe von klaren Servicenamen
- 11.2.5 IT-Servicebundles
- 11.2.6 Dekomposition: Abhängigkeiten zwischen IT-Services
- 11.2.7 Voraussetzungen
- 11.2.8 Leistungsabgrenzung zwischen Services
- 11.2.9 Servicekomposition und der Einsatz von Kennzahlen
- 11.2.10 Einsatz von Optionen: Umfang eines IT-Service modellieren
- 11.2.11 Artikelnummern
- 11.2.12 Definition von Serviceklassen
- 11.3 Repository für IT-Services aus der Praxis
- 11.3.1 Verzeichnis mit über 100 gängigen IT-Servicenamen
- 11.3.2 Verzeichnis mit 12 IT-Servicebeschreibungen
- 12 KPI/Service Levels für Qualitätsaspekte von IT-Services
- 12.1 Element: KPI/Service Levels
- 12.2 Methoden: stimmige KPIs entwickeln
- 12.2.1 Beschreibung/Formel
- 12.2.2 Einheit und Wert
- 12.2.3 Mitgeltende Service Levels
- 12.2.4 Start- und Endzeitpunkt der Messung
- 12.2.5 Messtakt
- 12.2.6 Messpunkt
- 12.2.7 Messart
- 12.2.8 Auswertungszeitraum
- 12.2.9 Auswertungsmengen (Ticket-Aufgabe)
- 12.2.10 Betriebliche Aspekte
- 12.2.11 Sonderfälle
- 12.2.12 Seiteneffekte bei KPI-Kombinationen
- 12.3 Repository: Definition von KPIs/Service Levels
- 12.3.1 Liste mit 20 KPIs
- 12.3.1.1 Annahmequote Telefonie
- 12.3.1.2 Annahmequote Webportal und E-Mail
- 12.3.1.3 Erstlösungsquote
- 12.3.1.4 First-Level-Lösungsquote
- 12.3.1.5 Lösungsquote gesamt
- 12.3.1.6 Verfügbarkeit
- 12.3.1.7 Durchschnittliche CCMS-Dialogantwortzeit
- 12.3.1.8 Durchschnittliche GUI-Time
- 12.3.1.9 Durchschnittliche End2End-Dialogantwortzeit
- 12.3.1.10 Reaktionszeit
- 12.3.1.11 Entstörzeit
- 12.3.1.12 Wiederherstellungszeit
- 12.3.1.13 Falsch zugeordnete Störungen
- 12.3.1.14 Anwenderzufriedenheit
- 12.3.1.15 Change-Vorlaufzeit
- 12.3.1.16 Change-Umsetzungszeit
- 12.3.1.17 Change-Ausführungszeit
- 12.3.1.18 Termintreue Changes und Regelaufgaben
- 12.3.1.19 Wiederaufbereitung
- 12.3.1.20 Inventarisierungszeit
- 12.3.2 Liste mit 25 Werten zu KPIs/Service Levels
- 12.3.3 Liste mit 10 Textvorschlägen zu Service Levels
- 13 Costs/Charge zur Bestimmung von Servicepreisen und -modellen
- 13.1 Element: Costs/Charge
- 13.2 Methoden: Bestimmung des IT-Servicemodells und -preises
- 13.2.1 Schritt 1: Kostenartengruppe und -arten eines IT-Service bestimmen
- 13.2.2 Schritt 2: Strategien zur Preisbestimmung anwenden
- 13.2.2.1 Festpreise
- 13.2.2.2 Flexibles Preisegefüge
- 13.2.2.3 Jahrespreise
- 13.2.2.4 Subventionierung/Sanktionierung
- 13.2.2.5 Interne/externe Stundensätze
- 13.2.2.6 IT-Umlagen
- 13.2.3 Schritt 3: Auswahl eines Konzepts, um das Preismodell festzulegen
- 13.2.3.1 Empirisches Vorgehen
- 13.2.3.2 Ableitung des Preismodells entlang der Kostentreiber
- 13.2.3.3 Effektbasierte Preisfestlegung
- 13.2.3.4 Festlegung eines politischen Preises durch das Management
- 13.2.4 Zusammenfassung zur Preispolitik
- 13.3 Repository zu Costs/Charge von IT-Services
- 13.3.1 Liste mit 14 Preismodellen
- 13.3.2 Kostenverteilung: Arbeitsplatz-PC
- 13.3.3 Kostenverteilung: Rechenzentrum
-
Teil III Tools für Servicekatalog-Management und Praxistipps
- 14 Tooleinführung des IT-Servicekatalogs in den Betrieb
- 14.1 Anforderungen an ein IT-Servicekatalog-Tool
- 14.2 Hürden bei der Tooleinführung
- 14.3 Herstellerliste mit IT-Servicekatalog-Tools
- 15 Interviews mit IT-Servicekatalog-Managern
- 15.1 Aviation: N3 Joint Venture von Rolls Royce und Lufthansa
- 15.2 Education: Universität Trier
- 15.3 Finanzierung: Deutsche Leasing AG
- 15.4 Governance: öffentlich-rechtliche Einrichtungen
- 15.5 Handel: produzierendes Gewerbe
- 15.6 Logistik: KNAPP AG
- 15.7 Versicherung: DEVK Versicherungen
- 16 Zehn wichtige Fragen und Antworten für IT-Servicekatalog-Manager
- 17 Schlussbemerkungen
-
Anhang
- A Repository zu IT-Services
- A.1 Client-Services
- A.1.1 Workplace
- A.1.2 Telefonie/Voice
- A.1.3 Peripheriegeräte
- A.1.4 Client-Basis-Services
- A.2 Geschäftsprozess- und Management-Services
- A.2.1 ERP
- A.2.2 EAI
- A.2.3 Logistik
- A.2.4 Facility
- A.2.5 Compliance
- A.3 Basis-Applikations-Services
- A.3.1 Logon
- A.3.2 Application Publishing
- A.3.3 Messaging-Fax
- A.3.4 E-Mail
- A.3.5 Dokumente
- A.3.6 SAP
- A.3.7 Logistikverwaltung
- A.4 Informations-Services
- A.4.1 Datenbank
- A.4.2 Filearchivierung
- A.4.3 Fileshare
- A.4.4 Storage Management
- A.4.5 SAN
- A.5 System-Services
- A.5.1 Hosting
- A.5.2 Housing
- A.6 Netzwerk-Services
- A.6.1 DNS und DHCP
- A.6.2 LAN
- A.6.3 WAN
- A.6.4 WLAN
- A.6.5 Firewall/DMZ
- A.6.6 RAS und VPN
- A.6.7 Internet
- A.6.8 AAA-Dienste
- A.6.9 Partnerlink
- A.6.10 TK-Anlage
- A.6.11 RedWAN
- A.7 Cross-Services
- A.7.1 Support
- A.7.2 Notfallsupport
- A.7.3 Monitoring/Reporting
- A.7.4 Drittdienstleistersteuerung
- A.7.5 Migration & Upgrade
- A.7.6 Projektmanagement und Evaluation
- A.7.7 Backup/Restore
- A.7.8 Desaster Recovery
- A.8 IT-Security-Services
- A.8.1 IT-Security
- A.8.2 IT-Notfallübung
- A.8.3 Vulnerability
- A.8.4 Security Incident Management
- A.8.5 Security-Kontrollen
- A.8.6 Virenschutz
- B Repository zu IT-Services mit ITIL-Prozessen
- B.1 Service Strategy
- B.1.1 Service Portfolio Management
- B.1.2 Financial Management
- B.1.3 Demand Management
- B.2 Service Design
- B.2.1 Service Level Management
- B.2.2 Servicekatalog-Management
- B.2.3 Supplier Management
- B.2.4 Capacity Management
- B.2.5 Availability Management
- B.2.6 Security und Information Management
- B.2.7 Continuity Management
- B.3 Service Transition
- B.3.1 Change Management/Planung & Unterstützung
- B.3.2 Release- und Deployment Management
- B.3.3 Configuration & Asset Management
- B.3.4 Servicevalidierung & Test
- B.3.5 Wissensmanagement
- B.4 Service Operation
- B.4.1 Servicedesk
- B.4.2 IT-Operation
- B.4.3 Field Service Management
- B.4.4 Event Management
- B.4.5 Incident Management
- B.4.6 Problem Management
- B.4.7 Request Fulfillment Management
- B.4.8 Access Management
- C Weblinks
- D Abkürzungen
- E Literatur
- Index
Product information
- Title: IT-Servicekatalog
- Author(s):
- Release date: June 2017
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864903960
You might also like
book
Creating Software with Modern Diagramming Techniques
Diagrams communicate relationships more directly and clearly than words ever can. Using only text-based markup, create …
book
Infrastructure as Code, 2nd Edition
Six years ago, Infrastructure as Code was a new concept. Today, as even banks and other …
book
Technology Strategy Patterns
Technologists who want their ideas heard, understood, and funded are often told to speak the language …
book
Establishing SRE Foundations: A Step-by-Step Guide to Introducing Site Reliability Engineering in Software Delivery Organizations
Improve Your Service Scalability and Reliability with SRE “The techniques and principles of SRE are not …